Im Januar 2024 traten neue Standards des International Sustainability Standards Board (ISSB) in Kraft. Diese Standards — IFRS S1 und IFRS S2 — wurden von den Wertpapieraufsichtsbehörden weltweit zur Anwendung zugelassen und werden eine neue globale Grundlage für die obligatorische und freiwillige Offenlegung von Klimadaten schaffen. Unternehmen können sich jetzt auf eine an der ISSB ausgerichtete Berichterstattung vorbereiten, indem sie sicherstellen, dass ihre Klimadaten rückverfolgbar, transparent und zuverlässig sind.
Wenn Sie für die Nachhaltigkeitsberichterstattung Ihres Unternehmens verantwortlich sind, ist es an der Zeit, sich mit dem International Sustainability Standards Board (ISSB) vertraut zu machen.
Im Januar 2024 hat das ISSB neue Standards fertiggestellt, die zum ersten Mal eine einzige globale Grundlage für die Nachhaltigkeitsberichterstattung schaffen. Die ISSB-Standards versprechen, eine fragmentierte und verwirrende Landschaft von Vorschriften und Rahmenbedingungen zusammenzuführen — und die Konsistenz und Qualität der Angaben zum Klimawandel zu fördern.
Die Standards der ISSB wurden von Wertpapieraufsichtsbehörden weltweit zur Anwendung zugelassen — und entsprechen eng den wegweisenden Gesetzen wie den europäischen Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) und Kaliforniens neues Paket zur Rechenschaftspflicht gegen den Klimawandel, sowie freiwillige Rahmenbedingungen wie die Projekt zur Offenlegung des Klimas (CDP).
Im Folgenden werden wir den Zweck der ISSB-Standards erörtern, was sie erfordern und wie sich Unternehmen darauf vorbereiten können, sie zu erfüllen.
Was sind die ISSB-Standards?
Zwei neue Standards, der IFRS S1 und der IFRS S2, schaffen eine globale Grundlage für die Offenlegung von Klimadaten.
In den letzten zehn Jahren haben Unternehmen, Investoren, Aufsichtsbehörden und andere Interessengruppen zunehmend ihre Frustration zum Ausdruck gebracht, als sie versuchten, ein Gewirr verschiedener Rahmenbedingungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verstehen. Um dieses Problem anzugehen, gründete die International Financial Reporting Standards (IRFS) Foundation 2021 eine neue Einrichtung, das International Sustainability Standards Board (ISSB). Das ISSB wurde beauftragt, fragmentierte Leitlinien zu einer globalen Basislinie zusammenzuführen, die den Bedürfnissen der Anleger nach konsistenten, vergleichbaren und zuverlässigen Informationen über die Risiken und Chancen, denen Unternehmen aufgrund von Nachhaltigkeitsproblemen, die sich auf ihr Geschäft auswirken, ausgesetzt sind, besser gerecht wird.
Das ISSB stand vor einer gewaltigen Aufgabe: verschiedene, widersprüchliche Empfehlungen in eine globale Reihe von Standards umzuwandeln, die inklusiv, proportional und so konzipiert sind, dass sie sich mit der Zeit weiterentwickeln. Entscheidend war, dass die Standards detailliert genug sein mussten, um den Regulierungsbehörden als Leitfaden zu dienen.
Eine neue Ära der Klimaberichterstattung
Am 26. Juni 2023 wurde das ISSB fertiggestellt zwei neue globale Standards — Allgemeine Anforderungen an die Offenlegung nachhaltigkeitsbezogener Finanzinformationen (IFRS S1) und klimabezogener Angaben (IFRS S2) („ISSB-Standards“). Dies markierte einen Wendepunkt in der Berichterstattung zum Klimawandel. Mit den Standards hat die ISSB das Thema Nachhaltigkeit formell in die Welt der Wertpapierregulierung eingeführt und eine neue Offenlegungsnorm für die Kapitalmärkte eingeführt.
Die G7 und G20 haben die Standards übernommen, und die Internationale Organisation der Wertpapieraufsichtsbehörden (IOSCO) hat sie für die Verwendung durch Wertpapieraufsichtsbehörden auf der ganzen Welt gebilligt. IOSCO rief seine 130 Mitglieder auf — die 95% der globalen Finanzmärkte repräsentieren — zu prüfen, wie sie den ISSB-Rahmen anwenden könnten.
Das ISSB ist ein unabhängiger Standardsetzer — es stellt keine Anforderungen an eine Gerichtsbarkeit oder ein Unternehmen. Ihre Standards sind so konzipiert, dass sie den Märkten dienen und eine Grundlage für einheitliche und vergleichbare Vorschriften über Grenzen hinweg bilden. Sie prägen bereits die obligatorischen und freiwilligen Berichtspraktiken in vielen Ländern. So wurde beispielsweise 2024 der CDP-Fragebogen zum Klimawandel — der Goldstandard für freiwillige Berichterstattung — geändert, um den Leitlinien der ISSB Rechnung zu tragen.
Selbst wenn ein Unternehmen gesetzlich nicht verpflichtet ist, die Standards zu verwenden, da sie zur Norm werden, erwarten Kunden, Investoren und andere Interessengruppen zunehmend eine Angleichung an die ISSB.
Ein gemeinsames Fundament schmieden
Mit seinen neuen Standards hat das ISSB ein Netz unterschiedlicher, widersprüchlicher Empfehlungen in einen einzigen, klaren Fahrplan für kapitalmarktorientierte Nachhaltigkeitsinformationen umgewandelt.
Am wichtigsten ist, dass der Rahmen der Standards auf den grundlegenden Prinzipien basiert, die in den Empfehlungen der Task Force für klimabezogene Finanzinformationen (TCFD)) — die seit ihrer Veröffentlichung im Jahr 2017 die zunehmenden Praktiken und Vorschriften zur Offenlegung von Klimadaten geprägt haben. IFRS S1 und S2 stützen sich auf bekannte und häufig verwendete Standards und Leitprinzipien, darunter das Climate Disclosure Standards Board (CDSB) und die Ausschuss für Standards für nachhaltige Rechnungslegung (TUPFEN). Sie bieten Unternehmen auch die Möglichkeit, Angaben auf der Grundlage der folgenden Informationen zu integrieren Europäische Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) und die Global Reporting Initiative (GRI), sofern diese Angaben so konzipiert sind, dass sie den Bedürfnissen der Anleger entsprechen.
Mit dieser soliden Grundlage und einem inklusiven Ansatz bieten die ISSB-Standards auch eine Grundlage für die weitere Berichterstattung über Nachhaltigkeitsfragen und -auswirkungen, die zwar wichtig sind, aber nach traditionellen Rechnungslegungsgrundsätzen und Wertpapiergesetzen nicht unter die Definition von „finanziell wesentlich“ fallen. Das ISSB arbeitet eng sowohl mit GRI als auch EFRAGN (European Financial Reporting Advisory Group), der für ESRs zuständige Standardsetzer, um sicherzustellen, dass die beiden Säulen der Nachhaltigkeitsberichterstattung — Finanzen und Wirkung — effizient und effektiv zusammenpassen.
Der Übergang von TCFD zu ISSB
Im Jahr 2017 veröffentlichte die TCFD eine Reihe von Empfehlungen, die einen weltweiten Anstieg der Offenlegung klimabedingter finanzieller Risiken auslösten und damit die Grundlage für den heutigen Trend zur obligatorischen Berichterstattung legten.
Der TCFD-Rahmen galt für Unternehmen aus allen Jurisdiktionen und Sektoren und gliederte die Klimafolgenabschätzung in vier grundlegende Bereiche: Unternehmensführung, Strategie, Risikomanagement und Metriken/Ziele.
Als der Markt begann, die TCFD-Leitlinien in größerem Umfang zu verwenden, betrachteten viele Jurisdiktionen sie als Grundlage für die Einführung durchsetzbarer Offenlegungspflichten. Die TCFD beeinflusste transformative Politiken auf der ganzen Welt, einschließlich der SEC-Klimaregel, Europas CSRD und Kaliforniens SB 261.
Das Erbe der TCFD-Empfehlungen bleibt bestehen. Viele Vorschriften auf der ganzen Welt weisen Unternehmen derzeit an, die Empfehlungen von TCFD bei der Berichterstattung über klimabedingte finanzielle Risiken anzuwenden. Dieses Erbe ist auch vollständig in den ISSB-Standards verankert. Nach der Veröffentlichung der ISSB-Standards im Jahr 2023 kündigte das Financial Stability Board Pläne an, die Task Force einzustellen und die Zuständigkeiten für die Unterstützung der globalen Berichterstattung über klimabedingte finanzielle Risiken von der TCFD auf die ISSB zu übertragen. Am 1. Januar 2024 wurde die TCFD offiziell aufgelöst, und die IFRS-Stiftung, die das ISSB beaufsichtigt, übernahm ihre Aufgaben. Die TCFD-Empfehlungen wurden nun zu den ISSB-Standards weiterentwickelt, und auch die Markt- und regulatorischen Erwartungen ändern sich.
Was sind die definierenden Merkmale der ISSB-Standards?
Verbindung, Reichweite und Vollständigkeit sind Markenzeichen.
Es gibt drei wichtige Merkmale, die die ISSB-Standards auszeichnen
- Verbindung. Klima- und allgemeine Nachhaltigkeitsdaten sind direkt mit finanziellen Angaben verknüpft und werden zusammen mit den jährlichen Allzweckfinanzberichten veröffentlicht. Darüber hinaus entspricht der Zeitplan für die Klimaberichterstattung gemäß den ISSB-Standards dem der Finanzberichterstattung.
- Deckung. Die Standards decken kurz-, mittel- und langfristige Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen ab. Sie gelten für die gesamte Wertschöpfungskette und sollen das Verständnis der Auswirkungen des Klimas und der allgemeinen Nachhaltigkeit auf den Unternehmenswert verbessern. Sie umfassen auch Prinzipien aus bestehenden Standards, wie oben beschrieben.
- Vollständigkeit. Der ISSB-Rahmen umfasst eine umfassende Berichterstattung über Treibhausgasemissionen, einschließlich Scope 3 und finanzierte Emissionen. Es bietet einen branchenspezifischen Schwerpunkt für die Berichterstattung über Risiken, Chancen und Kennzahlen. Es fordert auch die Offenlegung weiterer Einzelheiten zur Unternehmensführung sowie zu Übergangsplänen und -zielen. Sie betrachtet Resilienz auf der Grundlage von Szenarioanalyse und eine quantitative Bewertung der aktuellen und erwarteten finanziellen Auswirkungen.
Was sind die wichtigsten Bestandteile von IFRS S1 und IFRS S2?
Die beiden Standards befassen sich mit Unternehmensführung, Strategie, Risiko, Kennzahlen und Zielen.
Die IFRS S1 und IFRS S2 enthalten einen detaillierten Fahrplan für die Offenlegung klimabezogener Daten, der den Aufsichtsbehörden bei der Festlegung der Berichtspflichten als Orientierungshilfe dienen soll. Die Standards sollen sicherstellen, dass Organisationen fügen ihren Jahresabschlüssen auch finanzrelevante Nachhaltigkeitsinformationen bei, als Teil desselben Berichtspakets. Das ISSB beabsichtigt, die Standards mit den Rechnungslegungsvorschriften zu verknüpfen, und sie haben gemeinsame Konzepte wie die IFRS-Rechnungslegungsstandards.
IFRS S1 bietet einen Rahmen, der es Unternehmen ermöglicht, mit Anlegern in einer gemeinsamen Sprache über die nachhaltigkeitsbezogenen Risiken und Chancen zu kommunizieren, denen sie kurz-, mittel- und langfristig ausgesetzt sind, während IFRS S2 spezifische klimabezogene Offenlegungsrichtlinien festlegt.
IFRS S1: Allgemeine Anforderungen an die Offenlegung nachhaltigkeitsbezogener Finanzinformationen
In seinem ersten Standard, dem IFRS S1 — Allgemeine Anforderungen an die Offenlegung nachhaltigkeitsbezogener Finanzinformationen, bietet das ISSB einen übergeordneten Rahmen und zentrale Prinzipien, die Emittenten bei der Erstellung ihrer allgemeinen Nachhaltigkeitsinformationen als Leitfaden dienen. Die Architektur von S1 folgt den vier Säulen des TCFD-Frameworks und verpflichtet Unternehmen zur Weitergabe von Informationen über:
1) Unternehmensführung: Die Verwaltungsprozesse, Kontrollen und Verfahren, die zur Überwachung, Steuerung und Überwachung von Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit eingesetzt werden
2) Strategie: Der Ansatz zum Management von Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit
3) Risikomanagement: Die Prozesse, die zur Identifizierung, Bewertung, Priorisierung und Überwachung von Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit verwendet werden
4) Metriken und Ziele: Leistung in Bezug auf Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit, einschließlich Fortschritte bei der Erreichung aller Ziele, die sich das Unternehmen gesetzt hat oder zu deren Einhaltung aufgrund von Gesetzen oder Vorschriften verpflichtet ist
IFRS S2: Klimabezogene Angaben
Der zweite ISSB-Standard, der IFRS S2 — Klimabezogene Angaben, soll zusammen mit IFRS S1 verwendet werden und konzentriert sich speziell auf das Klima. Der Standard fordert Unternehmen auf, zu berichten, wie sie ihre Finanzen verwalten Risiken durch den Klimawandel. Dazu gehören physische Risiken wie Schäden an Lieferketten durch extreme Wetterbedingungen sowie Übergangsrisiken wie die steigende Nachfrage der Verbraucher nach Elektrofahrzeugen.
Wie S1 baut S2 auf dem TCFD-Framework auf. Es verlangt von Unternehmen, Informationen auszutauschen, die den Interessengruppen einen Einblick in ihre Unternehmensführung, Strategie, Risikomanagementprozesse und Kennzahlen für den Umgang mit klimabedingten Risiken geben.
ISSB: Leitfragen für Unternehmen
Unternehmensführung
- Wer ist für die Überwachung der Nachhaltigkeits- und klimabedingten Risiken und Chancen verantwortlich, und wo spiegelt sich diese Verantwortung wider (z. B. Aufgabenstellung, Aufsichtsratsmandate und andere Richtlinien)?
- Wie stellt Ihre Organisation fest, dass das Aufsichtsteam über die entsprechenden Fähigkeiten und Kompetenzen verfügt? Wie oft erörtert das Team diese Themen? Wie setzen sie sich Ziele und überwachen die Fortschritte?
- Wie bewertet und geht das Management mit Nachhaltigkeits- und klimabedingten Risiken und Chancen um? Wird diese Rolle an eine bestimmte Position oder einen bestimmten Ausschuss auf Managementebene delegiert? Wie wird diese Position oder dieser Ausschuss beaufsichtigt?
Strategie
- Was sind die klimabedingten Risiken und Chancen, die Ihr Geschäftsmodell, Ihre Strategie, Ihre Cashflows, Ihren Zugang zu Finanzmitteln und Ihre Kapitalkosten kurz-, mittel- oder langfristig beeinflussen könnten?
- Wie werden sich diese Risiken und Chancen auf Ihr Geschäftsmodell, Ihre Wertschöpfungskette und Ihre Entscheidungsfindung auswirken?
- Wie sieht Ihr Übergangsplan aus, um auf diese Risiken und Chancen zu reagieren?
- Was sind die Auswirkungen auf Ihre Finanzlage, Ihre finanzielle Leistung und Ihre Cashflows im Berichtszeitraum sowie kurz-, mittel- und langfristig? Wie sind diese Risiken und Chancen in Ihrer Finanzplanung enthalten?
- Wie widerstandsfähig ist Ihre Strategie gegenüber klimabedingten physischen Risiken und Übergangsrisiken?
- Wie haben Sie Ihre Resilienz analysiert? Unternehmen sollten eine Szenarioanalyse durchführen, die Ergebnisse erläutern und den Ansatz beschreiben.
Risikomanagement
- Welche Prozesse verwendet Ihre Organisation, um Nachhaltigkeits- und klimabedingte Risiken und Chancen zu identifizieren, zu bewerten und zu managen?
- Welche Inputs und Faktoren sind Teil dieser Prozesse? Wie priorisieren Sie diese Risiken im Vergleich zu anderen Risikoarten?
- Wie sind diese Prozesse in Ihren gesamten Risikomanagementprozess integriert? In Ihren gesamten Managementprozess?
Metriken und Ziele
- Wie messen, steuern und überwachen Sie Ihre Klimarisiken und -chancen? Leistung beurteilen? Ziele setzen und verfolgen?
- Was sind Ihre absoluten Brutto-Treibhausgasemissionen für die Scope 1, 2 und 3?
- Die Emissionen sollten gemäß dem GHG Protocol Corporate Standard gemessen werden (mit begrenzten Ausnahmen für länderspezifische Protokolle). Dazu gehören auch Angaben darüber, wie und warum Sie bestimmte Eingaben, Annahmen und Schätzmethoden verwendet haben.
- Für Scope 2 müssen Sie für Ihre Berechnungen die „standortbasierte“ Methode verwenden.
- Für Scope 3 müssen Sie auch die in Ihren Berechnungen enthaltenen Kategorien sowie andere Informationen berücksichtigen, die es den Anlegern ermöglichen, Ihren Prozess zu verstehen (eine Erläuterung der Methoden und Schätzungen, den Prozentsatz der Schätzungen aufgrund von Inputs aus bestimmten Aktivitäten in der Wertschöpfungskette („Primärdaten“) und den Prozentsatz der Schätzungen, die auf verifizierten Inputs basieren).
- Haben Sie Emissionen finanziert? Wenn Ihr Unternehmen Vermögensverwaltungs-, Bank- und Versicherungstätigkeiten ausübt, müssen Sie die finanzierten Emissionen auf der Grundlage von PCAF-Normen.
- Was sind die finanziellen Auswirkungen des Klimas auf Ihr Unternehmen? Welche Mengen und Prozentsätze Ihrer Vermögenswerte oder Geschäftstätigkeiten sind anfällig für Veränderungen und physische Risiken? Auf klimabedingte Chancen ausgerichtet? Wie (und wie viel) setzen Sie Kapital für Ihre klimabedingten Risiken und Chancen ein?
- Welche klimabezogenen Ziele haben Sie sich gesetzt? Wie misst man den Fortschritt?
Wie werden sich die ISSB-Standards auf Unternehmen auswirken?
Die Standards rationalisieren die Berichterstattung und legen die Messlatte für Daten höher.
In einer Zeit, in der Anleger auf der ganzen Welt eine qualitativ hochwertigere und transparentere Nachhaltigkeitsberichterstattung fordern, ist es unerlässlich, einen Anker zu haben, der Konsistenz und Vergleichbarkeit über internationale Grenzen hinweg gewährleistet. Mit ihren neuen Standards hat das ISSB diesen Anker geschaffen. Bei der Entwicklung der IFRS S1 und S2 arbeitete das ISSB mit Interessenvertretern auf der ganzen Welt zusammen, um zu ermitteln, welche Arten von Nachhaltigkeits- und klimabezogenen Informationen Anleger regelmäßig erhalten müssen.
Die Standards setzen hohe Maßstäbe für die Offenlegung von Klimadaten. Sie fordern Organisationen auf, detaillierte Szenarioanalysen durchzuführen und zu berechnen Scope-3-Emissionen. In diesem Zusammenhang ist es für Unternehmen unerlässlich, Systeme einzurichten, die sicherstellen, dass ihre Klimadaten rückverfolgbar, transparent und zuverlässig sind.
Während einige Unternehmen die Anforderungen als belastend empfinden, werden sie auch erhebliche Vorteile sehen. Durch die Reduzierung doppelter Berichterstattung sollten die ISSB-Standards letztlich zu effizienteren und kostengünstigeren Offenlegungen führen — was Zeit und Ressourcen spart. Wenn Unternehmen grenzüberschreitend in Nachhaltigkeitsfragen dieselbe Sprache sprechen, können sie Umweltmaßnahmen besser in einen Wettbewerbsvorteil umsetzen.
Das ISSB zielt darauf ab, einen reibungslosen Übergang von den bestehenden Berichtsrahmen zu ermöglichen. Wenn eine Organisation bereits TCFD-Empfehlungen oder SASB-Standards verwendet hat, ist sie gut positioniert, um auf der Grundlage der ISSB-Standards offenzulegen, da sie auf diesen Frameworks basiert.
Was sind die „skalierbaren Lösungen“ von ISSB?
Die Standards ermöglichen einen schrittweisen Ansatz für die Berichterstattung.
Bei der Entwicklung seiner Standards identifizierte das ISSB zwei zentrale Herausforderungen für Unternehmen: 1) Szenarioanalyse und 2) Scope-3-Berichterstattung. Um Unternehmen dabei zu helfen, diese Hürden zu überwinden — insbesondere in Schwellenländern — hat das ISSB skalierbare Lösungen und einen schrittweisen Ansatz eingeführt.
Die Organisation stützt sich auch auf ein bewährtes Konzept der IFRS, das vorschreibt, dass sich Angaben auf Folgendes stützen können „angemessene und unterstützbare Informationen, die zum Berichtsstichtag ohne übermäßigen Aufwand oder Kosten verfügbar sind.“
Dieses Konzept kann Unternehmen zwar etwas Trost geben, wenn sie sich zunächst mit den Herausforderungen der Berichterstattung befassen, senkt jedoch nicht die Erwartungen. Von Unternehmen wird erwartet, dass sie ihre Berichterstattung verbessern, wenn ihre Kapazitäten zunehmen. Im Fall der Szenarioanalyse beispielsweise der IFRS S2 ermöglicht einigen Unternehmen, mit einer qualitativen, narrativen Analyse zu beginnen von Klimarisiken und -chancen. Wenn sich die Datenqualität verbessert, der Markt für Szenarioanalysen immer reifer wird und die Ersteller ihre Fähigkeiten ausbauen, müssen sie auf quantitative, umfassende Szenarioanalysen umstellen.
Für die Scope-3-Berichterstattung umfasst der skalierbare Ansatz des ISSB:
- Eine schrittweise Einführung, bei der die Scope-3-Anforderungen nach dem ersten Jahr beginnen, in dem ein Unternehmen die ISSB-Standards anwendet
- Berichtigungen für die Verwendung von Schätzungen von Unternehmen der Wertschöpfungskette mit unterschiedlichen Berichtszyklen
- Übergangsfreibeträge für Unternehmen, die derzeit unterschiedliche Messprotokolle verwenden
Indem das ISSB Unternehmen auffordert, Einzelheiten zu ihren Scope-3-Messverfahren, Schätzungen und Annahmen mitzuteilen, trägt das ISSB auch dazu bei, dass die Informationen so präsentiert werden, dass sie für Anleger nützlich sind. Beispielsweise muss ein Unternehmen, das feststellt, dass die Berechnung der Scope-3-Emissionen nicht praktikabel ist, erklären, wie es mit diesen Emissionen umgeht und wie es „darüber denkt“.
Schließlich wird das ISSB die Regulierungsbehörden dazu ermutigen, in ihre nationalen Vorschriften „Safe-Harbor“ -Bestimmungen aufzunehmen, um Unternehmen eine sanfte Landung zu ermöglichen, wenn sie sich der notwendigen Herausforderung der Scope-3-Berichterstattung stellen.
Vorbereitung auf die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Klimadaten transparent, rückverfolgbar und zuverlässig sind.
Die Verabschiedung der ISSB-Standards markiert einen Wendepunkt für die Offenlegung von Klimapolitik und Nachhaltigkeitsberichterstattung. In den kommenden Jahren wird wahrscheinlich fast jedes Unternehmen in irgendeiner Weise von den Standards betroffen sein — sei es durch Vorschriften, freiwillige Berichterstattung oder sich ändernde Erwartungen der Interessengruppen. Der erste Schritt zur Vorbereitung auf diesen Übergang besteht darin, ein umfassendes Verständnis der Anforderungen von IFRS S1 und S2 zu entwickeln.
Am wichtigsten ist, dass Sie solide Systeme für die Verwaltung Ihrer Klimadaten einrichten müssen. Angesichts der Komplexität der Emissionsberichtspflichten des ISSB sollten diese automatisiert Kohlenstoffbilanzierung ist entscheidend geworden — es beseitigt die Fehler und Ineffizienzen, die in der manuellen Buchhaltung viel zu häufig vorkommen. Teams, die für die Offenlegung von Klimadaten verantwortlich sind, müssen wissen, dass sie mit denselben aktuellen Zahlen arbeiten — und sich darauf verlassen können, dass ihre Daten transparent, rückverfolgbar und zuverlässig sind.
Technologie kann Ihnen auch dabei helfen, die Vorteile Ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen voll auszuschöpfen. Wenn Sie den Prozess der Berechnung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen vereinfachen, können Sie Zeit und Ressourcen für Maßnahmen verwenden, die die Dekarbonisierung beschleunigen — was letztendlich zu einer größeren Auswirkung auf das Klima führt und den Wettbewerbsvorteil Ihres Unternehmens stärkt.
Häufig gestellte Fragen zur ISSB
Bei der Einhaltung von Berichtsstandards wie ISSB sind viele Aspekte zu beachten. Zu den häufig gestellten Fragen gehören:
Wann sind die ISSB-Standards in Kraft getreten?
Die endgültigen S1- und S2-Standards traten am 1. Januar 2024 in Kraft und gelten für Ersteller jeder Größe in allen Gerichtsbarkeiten.
Wo sind die ISSB-Standards erforderlich?
Das ISSB ist ein unabhängiger, internationaler Standardsetzer. Es kann keiner Gerichtsbarkeit oder einem Unternehmen Anforderungen auferlegen. Die Internationale Organisation der Wertpapieraufsichtsbehörden (IOSCO) hat die Standards jedoch für Wertpapieraufsichtsbehörden auf der ganzen Welt gebilligt, und sie dienen nun als Grundlage für regulatorische Rahmenbedingungen. Jurisdiktionen, die beschließen, die Standards als Grundlage für ihre Regeln zu verwenden, legen fest, welche Unternehmen in den Geltungsbereich fallen und wann sie eingehalten werden.
Wer kann die ISSB-Standards verwenden?
Da die Standards freiwillig zur Verfügung stehen werden, kann jedes Unternehmen jeder Größe, ob öffentlich oder privat, angeben, dass es die ISSB-Standards verwendet. Das ISSB ist sich auch bewusst, dass eine wirklich globale Ausgangsbasis auch kleinere Unternehmen und Schwellenländer umfasst, und die Organisation hat es sich zur Aufgabe gemacht, Berichtskapazitäten für alle aufzubauen.
Um Schwellen- und Entwicklungsländern zu helfen, von den neuen Standards zu profitieren, wird das ISSB ein Paket von Erleichterungen und Anleitungen die es Unternehmen ermöglichen, ihre Berichterstattung im Laufe der Zeit zu erweitern.
Was ist, wenn Sie mithilfe des TCFD-Frameworks berichtet haben?
Die ISSB-Standards bauen auf dem TCFD-Framework auf, sodass Organisationen, die im Rahmen der TCFD berichtet haben, für den Übergang gerüstet sein sollten. Und da die ISSB-Standards umfangreicher sind, werden Unternehmen, die ISSB-Standards anwenden, die TCFD-Anforderungen und mehr erfüllen.
Wie definiert das ISSB Materialität?
Das ISSB folgt der IFRS-Definition von Wesentlichkeit, die Informationen als „wesentlich“ einstuft, wenn vernünftigerweise davon ausgegangen werden kann, dass ihr Weglassen, Verbergen oder Falschangaben die Entscheidungen der Anleger beeinflussen. Die Ersteller sollten diese anlegerorientierte Wesentlichkeitsdefinition auf alle Angaben anwenden, die gemäß den IFRS-Nachhaltigkeitsstandards vorgenommen werden.
Benötigt das ISSB eine Versicherung?
Die ISSB-Standards erfordern keine Zusicherung. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass im Zuge der Übernahme der Standards in die regulatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der verschiedenen Rechtsordnungen ein gewisses Maß an Sicherheit erforderlich sein wird. Die Standards dienen der Generierung von Informationen, auf die sich die Zusicherung stützen lässt. Das International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) hat den ISSB bei seiner Arbeit an der Entwicklung von IAASB-Standards für Angaben im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit konsultiert.