NEUES WEBINAR
Erstellung effektiver Pläne für die Klimawende: Bewährte Verfahren und Strategien
Jetzt anmelden
All Posts
/
Insights

CO2-Fußabdruck von Lebensmitteln und Getränken: Einblicke in das Emissionsprofil

Share:
Article Overview

Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist nicht nur ein Wirtschaftsgigant — sie steht auch an vorderster Front, wenn es um die globale Erwärmung geht. Die Branche ist ein bedeutender Treiber der Treibhausgasemissionen. Sie ist auch sehr anfällig für die Risiken des Klimawandels: Viele Unternehmen, insbesondere in der Landwirtschaft, spüren bereits die Auswirkungen von Unwettern, Störungen und Katastrophen.

Für diese Unternehmen ist die Dekarbonisierung eine dringende Notwendigkeit — und sie beginnt damit, zu verstehen, woher ihre Treibhausgase kommen. Um sich ein grundlegendes Bild der Emissionen in diesem Sektor zu machen, analysierte Persefoni Daten von CDP (ehemals Climate Disclosure Project, die größte Datenbank für globale Klimaberichterstattung.

Im Folgenden werfen wir einen Blick auf das Emissionsprofil der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, auf Möglichkeiten zur Reduzierung und auf Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um umfassend zu beginnen Kohlenstoffbilanzierung.

Was ist ein Kohlenstoffemissionsprofil und warum ist es wichtig?

Ein Emissionsprofil dient als Ausgangspunkt für die Kohlenstoffbilanzierung.

Ein Emissionsprofil bietet eine Momentaufnahme der Treibhausgasemissionen, die ein Unternehmen oder eine Branche freisetzt, mit Angaben zu Materialquellen und Mengen. Es dient als erste Orientierungshilfe, anhand derer Sie erkennen können, welche Geschäftsaktivitäten zum CO2-Fußabdruck Ihres Unternehmens beitragen. Außerdem können Sie sich ein Bild von den finanziellen und betrieblichen Daten machen, die Sie für eine solide CO2-Bilanzierung auf Auditniveau erheben müssen.

Bei der Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung stammen die Emissionen in der Regel aus einer Vielzahl von Quellen entlang der Wertschöpfungskette, darunter die Landwirtschaft (Anbau von Pflanzen und Nutztieren), die Kühlung (insbesondere Fluorkohlenwasserstoffe — HFKW — die ein hohes Treibhauspotenzial haben), den Transport von Waren sowie die Herstellung und Entsorgung von Verpackungen.

Wir werden uns später in diesem Artikel eingehender mit dem Emissionsprofil für diesen Sektor befassen.

food an beverage reported risks

Wichtige Trends, die den Lebensmittel- und Getränkesektor beeinflussen

Vorschriften, Verbraucherverhalten und Bedenken der Interessengruppen stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen.

Für Lebensmittel- und Getränkehersteller geht es beim Fokus auf den Klimawandel nicht nur darum, die Anforderungen der Verbraucher und Investoren nach Nachhaltigkeit zu erfüllen, sondern auch um die Zukunft der Branche. Klimabedingte Bedrohungen nehmen zu. Dürren beeinträchtigen die Ackerbarkeit der Landflächen, die Fischsterblichkeit nimmt aufgrund des Anstiegs des Meeresspiegels und der Meerestemperaturen zu, und extreme Wetterereignisse drohen, den Warentransport zu stören. Wie der Weltwirtschaftsforum hat gewarnt, dass diese Herausforderungen zu steigenden Lebensmittelpreisen und einer erhöhten Ernährungsunsicherheit führen können — was den gesamten Planeten gefährdet.

Zu den weiteren Klimatrends, die den Sektor beeinflussen, gehören:

Wie sieht das Emissionsprofil für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie aus?

Eine komplexe Reihe von Prozessen erhöht den Klimafußabdruck der Branche.

Von dem Tag, an dem ein Landwirt einen Samen in den Boden sät, bis zu dem Moment, an dem eine Trinkflasche in einer Anlage recycelt wird, finden eine komplexe Reihe von Prozessen statt, von denen jeder zu den Gesamtemissionen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie beiträgt.

Innerhalb dieses Zyklus gibt es mehrere wichtige Faktoren für den Klimabildabdruck der Branche:

  • Gekaufte Waren und Dienstleistungen: Laut Persefonis Analyse der CDP-Daten sind gekaufte Waren und Dienstleistungen in der Branche führend und machen 66% der Gesamtemissionen aus. Dieses Segment umfasst alles, von den Rohstoffen, die für die Lebensmittelproduktion gekauft wurden, wie Getreide oder frische Produkte, bis hin zu den in Anspruch genommenen Dienstleistungen. Achtundneunzig Prozent der Lebensmittel- und Getränkeunternehmen gaben an, im Rahmen ihrer CDP-Angaben Waren und Dienstleistungen gekauft zu haben — ein Beweis dafür, wie relevant diese Kategorie für das Emissionsprofil der Branche ist. So beginnt beispielsweise die Herstellung einer Flasche Orangensaft mit der Verwendung von Wasser, Düngemitteln und Pestiziden beim Anbau von Orangen. Als nächstes treibt Energie aus verschiedenen Quellen die Entsaftungs- und Pasteurisierungsprozesse sowie die Herstellung von Flaschen zur Aufbewahrung des Safts an.
  • Geltungsbereich 1 (Direkte) Emissionen: Diese Emissionen resultieren direkt aus der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens und stehen im Branchenprofil an zweiter Stelle. Ihre Hauptquellen sind der Verbrauch fossiler Brennstoffe in Fahrzeugen und Maschinen vor Ort. Die nicht so offensichtlichen, aber doch signifikanten Faktoren sind flüchtige Emissionen aus der Kühlung, die in Kühlketten von Lebensmitteln von entscheidender Bedeutung sind. Große Kühlsysteme können, wenn sie nicht gewartet werden, starke Treibhausgase freisetzen. Zusammengenommen tragen die Nutzung der firmeneigenen Flotte, der Betrieb von Geräten, die Kraftstoff verbrauchen, sowie das Austreten von Kältemitteln aus Kühlgeräten zu Scope-1-Emissionen bei.
  • Geltungsbereich 2 (Indirekte) Emissionen aus gekauftem Strom: In der Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung werden Scope-2-Emissionen in der Regel durch den Verbrauch von zugekauftem Strom für den Antrieb von Geräten verursacht, die zum Kochen, Verpacken und Lagern von Lebensmitteln und Getränken verwendet werden.
  • Transport und Vertrieb: Ein Netz aus Reisen und Logistik bringt Speisen und Getränke an unsere Tische. Zusammengenommen tragen der vorgelagerte Transport (vom berichtenden Unternehmen bezahlt) und der nachgelagerte Transport (bezahlt von Kunden und Endverbrauchern) zu 9% des Emissionsprofils der Branche bei. Die Art des Produkts kann diese Zahlen stark beeinflussen. Zum Beispiel können Tiefkühlprodukte, die Express-Luftfracht oder temperaturkontrollierte Lieferungen erfordern, diese Emissionen in die Höhe treiben, ebenso wie ein Weinhersteller in Frankreich, der Flaschen in die ganze Welt exportiert.
  • Abfall: Eine Branche, die so umfangreich und vielfältig ist wie die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, hat unweigerlich mit Betriebsabfällen zu kämpfen. Weltweit gehen jedes Jahr 13% der produzierten Lebensmittel zwischen Ernte und Einzelhandel verloren (UN, Lebensmittelverlust und Abfallreduzierung) Lebensmittelverschwendung ist leistet einen erheblichen Beitrag zu den Emissionen, da es zu Methan wird, das ein hohes Treibhauspotenzial hat. Lebensmittelverschwendung hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und den Ruf. Wenn Verbraucher umweltbewusste Entscheidungen treffen, können Abfallentsorgungspraktiken oder deren Fehlen die Glaubwürdigkeit und Marke eines Unternehmens beeinträchtigen.

Im Folgenden finden Sie eine Aufschlüsselung der durchschnittlichen Emissionsquellen in der Branche nach Geltungsbereichen des Greenhouse Gas Protocol:

food and beverage processing emissions profile

Was sind die Herausforderungen bei der Emissionsberechnung?

Eine komplexe Wertschöpfungskette und der Mangel an granularen Daten in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie schaffen Hürden.

Für Lebensmittel- und Getränkeunternehmen kann die Bestimmung der Emissionen entmutigend sein. Die Wertschöpfungsketten in dieser Branche sind hochkomplex, und es ist oft schwierig, detaillierte Daten zu beschaffen, die Emissionsherde und Chancen aufdecken können. Infolgedessen zögern viele Unternehmen, sich mit der CO2-Bilanzierung zu befassen.

Zur Unterstützung des Prozesses stehen jetzt mehrere Ressourcen zur Verfügung. Beispielsweise verlassen sich Unternehmen, die Rohprodukte aus der Landwirtschaft beziehen, häufig entweder auf Daten, die von Landwirten gemeldet wurden, oder auf Daten, die auf Ausgaben basieren, und auf Branchendurchschnittswerten. Um die Genauigkeit zu verbessern und die CO2-Bilanzierung zu vereinfachen, haben Branchenverbände und Branchengruppen des Sektors zusammengearbeitet, um umfangreiche öffentliche Datenbanken mit Informationen über durchschnittliche Emissionsfaktoren zu erstellen, die zur Unterstützung von Analysen verwendet werden können.

Das Initiative „Science Based Targets“ (SBTi) hat auch neue Leitlinien speziell für diesen Sektor veröffentlicht. Die Wald, Land und Landwirtschaft (FLAG) Der Rahmen bietet einen Fahrplan für Unternehmen, die in landintensiven Sektoren — wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie — tätig sind und wissenschaftlich fundierte Emissionsziele festlegen müssen. Gleichzeitig werden die Methoden zur Emissionsberechnung zunehmend standardisiert. Die Leitlinien des GHG-Protokolls für den Landsektor, 2023 veröffentlicht, zielt darauf ab, die Datentreue zu verbessern.

Was kommt als Nächstes? Berechnung und Verwaltung von Emissionen

Eine Anleitung für den Einstieg.

Lebensmittel- und Getränkeverarbeitungsunternehmen, die ihre Emissionen zum ersten Mal berechnen, können zunächst mit Lieferanten und Kunden zusammenarbeiten, um sich ein Bild von den verfügbaren Daten zu machen und konkrete Schritte zu identifizieren, die beim Emissionsmanagement helfen. Industrie- und Handelsverbände können auch hilfreich sein, wenn es darum geht, bestehende Erkenntnisse und bewährte Verfahren zu nutzen — Sie müssen nicht bei Null anfangen.

Datenanforderungen, Quellen und Eigentümer

In einem ersten Schritt ist es hilfreich, sich ein Bild von den Daten zu machen, die Sie für Ihren umfassenden CO2-Fußabdruck sammeln müssen. Die folgende Tabelle zeigt typische Datenanforderungen, Quellen und Eigentümer in der Branche. Sie kann als Leitfaden für die Abstimmung der von Ihnen benötigten Informationen mit den vorhandenen Ressourcen Ihres Unternehmens dienen.

Erste Schritte mit der Lieferkettenanalyse

Priorisieren Sie Hotspots, sammeln Sie Daten und kommunizieren Sie Ihre Ergebnisse.

Es kann eine Herausforderung sein, gemeldete Daten von all Ihren Lieferanten zu erhalten, insbesondere in einer Branche mit stark fragmentierten — und in vielen Fällen dezentralisierten — Lieferketten. Wir empfehlen, einen schrittweisen Ansatz zu wählen, sich auf die Daten zu konzentrieren, die Sie am leichtesten erhalten können, und sich auf Ihre größten Lieferanten oder diejenigen mit den größten Emissionen zu konzentrieren. Hier sind drei Schritte, um loszulegen:

Schritt 1: Priorisieren Sie Lieferanten. Identifizieren Sie einflussreiche Lieferanten, die für Sie von entscheidender Bedeutung sind Scope-3-Emissionen. Beginnen Sie mit Lieferanten, die den Löwenanteil Ihrer Ausgaben ausmachen oder die aus emissionsintensiven Branchen wie Fleisch- und Milchprodukten stammen. Erläutern Sie, was Sie von Ihren Lieferanten erwarten und wie sie von der Übermittlung ihrer Emissionsdaten profitieren können.

Schritt 2: Daten sammeln. Die Technologie zur CO2-Bilanzierung erleichtert die Erfassung, Überwachung und Überprüfung von Daten innerhalb Ihrer Lieferkette — was die Transparenz erhöht und Fehlkalkulationen verhindert. Zum Beispiel die kostenlose CO2-Fußabdruck-Software von Persefoni Persefoni Pro, rationalisiert die Erfassung granularer Emissionsdaten von Lieferanten und hilft Unternehmen dabei, von Ausgabenschätzungen abzuweichen und stattdessen einen höheren Prozentsatz der gemeldeten Daten auf der Grundlage der tatsächlichen Aktivitäten zu verwenden. Die Plattform macht das Hin und Her überflüssig, steigert die Effizienz, senkt die Betriebskosten und beschleunigt die Erreichung der Klimaziele.

Schritt 3: Kommunizieren Sie Ihre Ergebnisse. Sobald die Daten verifiziert sind, ist es an der Zeit, sie in Ihr allgemeines Emissionsprofil aufzunehmen und Ihre Ergebnisse und Erkenntnisse mit den Lieferanten zu kommunizieren. Im Idealfall wird dies zu einer kontinuierlichen und wiederkehrenden Aktivität, die zu kontinuierlichen Verbesserungen und Reduktionen führt.

Eine Branche am Scheideweg

Die Dekarbonisierung kann es kaum erwarten.

Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie steht an einem Scheideweg. Angesichts ihres erheblichen Beitrags zum Klimawandel — und der existenziellen Risiken, denen sie aufgrund der Klimakrise ausgesetzt ist — muss die Branche dringend dekarbonisiert werden. Der erste Schritt besteht darin, dass Unternehmen ihre Emissionen berechnen, was sehr komplex werden kann. Zum Glück gibt es Ressourcen, die helfen können — neue Leitlinien des SBTI und des Greenhouse Gas Protocol bieten einen Fahrplan. Sie können sich auch an Branchenverbände, Kunden, Lieferanten und andere Partner wenden, um bewährte Verfahren und Methoden zu erhalten, die Ihnen bei der Entschlüsselung des Prozesses helfen. Schließlich kann eine Software zur CO2-Bilanzierung die Berechnung Ihrer Emissionen effizienter und effektiver machen, indem sie die Kommunikation mit Lieferanten erleichtert und sicherstellt, dass die Daten rückverfolgbar, transparent und zuverlässig sind.

Bereit, Ihre Emissionen zu berechnen? Erfahren Sie mehr über das KI-gestützte Tool zur CO2-Bilanzierung von Persefoni.

Share:
Stay Ahead with Climate Insights

Join our community to receive the latest updates on carbon accounting, climate management, and sustainability trends. Get expert insights, product news, and best practices delivered straight to your inbox.

Related Articles

Insights
·
Tuesday
January
 
14

Manufacturing Carbon Footprint: Emissions Profile Insights

Explore the carbon footprint of manufacturing. Learn about key emissions sources, decarbonization challenges, and strategies to streamline reporting.
Insights
·
Tuesday
January
 
14

Your Guide to Tackling Climate Disclosure Requests

Learn how to respond to climate disclosure requests and meet growing demands from investors, customers, and regulations with confidence.
Insights
·
Tuesday
January
 
14

Emissionsmanagementsoftware: 9 Tools, die 2024 in Betracht gezogen werden sollten

Die Emissionsmanagementsoftware wurde für Unternehmen entwickelt, um ihre lange Liste von Emissionsinitiativen zu verwalten. Ziehen Sie diese neun Optionen in Betracht.