NEUES WEBINAR
Erstellung effektiver Pläne für die Klimawende: Bewährte Verfahren und Strategien
Jetzt anmelden
All Posts
/
Insights

Was ist Greenwashing und wie können Unternehmen es vermeiden?

Share:
Article Overview

Von Greenwashing spricht man, wenn eine Organisation durch Fehlinformationen einen falschen Eindruck oder eine Inflation von Umweltmaßnahmen erweckt. „Greenwash“ ist eine Anspielung auf das Wort „Schönfärberei“, das sich darauf bezieht, schlechtes oder rechtswidriges Verhalten durch voreingenommene Daten, vorsätzliche Falschdarstellungen und andere Mittel zu vertuschen.

Der Druck der Aktionäre und das Interesse der Verbraucher an Nachhaltigkeit sind Beispiele für Faktoren, die Unternehmen dazu bewegen, umweltfreundlicher zu erscheinen. Die globale Nachhaltigkeitsstudie von Simon-Kucher ergab, dass 34% aller Befragten bereit waren, für nachhaltige Produkte mehr zu bezahlen. Von diesen Befragten gehörten 39% der Generation Z an und 42% waren Millennials.

Leider kann die Zunahme umweltfreundlicher Praktiken einige Unternehmen dazu verleiten, die Nachhaltigkeit ihres Unternehmens, Produkts oder ihrer Dienstleistung zu fabrizieren oder künstlich zu verbessern. Heute können Unternehmen Produkte und Dienstleistungen mit komplexen Daten oder Behauptungen, die absichtlich schwer zu belegen sind, den grünen Schimmer aufpeppen.

Diese Komplexität kann es für Verbraucher schwierig machen, Greenwashing zu erkennen. Unternehmen verstehen Umweltprobleme möglicherweise sogar falsch und beteiligen sich unbeabsichtigt an Greenwashing, häufig aufgrund einer schlechten Datenhandhabung/-verwaltung. Aus diesen und weiteren Gründen ist es wichtig, die verschiedenen Arten von Greenwashing zu verstehen und zu wissen, wie sie am besten vermieden werden können.

Wichtige Erkenntnisse

  • Der College-Student Jay Westerveld prägte den Begriff „Greenwashing“ 1986, als ich einen Fall in einem Hotel auf Fidschi beschrieb.
  • Greenwashing ist eine trügerische Taktik um eine Organisation umweltfreundlicher erscheinen zu lassen, als sie wirklich ist.
  • Greenwashing kann zu rechtlichen Problemen führen und verlor das Vertrauen der Stakeholder.
  • Jede Organisation kann Greenwash betreiben, ob es beabsichtigt ist oder nicht.
  • Greenwashing ist oft illegal, und die Gerichtsbarkeiten beginnen, Vorschriften zur Bekämpfung von Greenwashing umzusetzen und/oder durchzusetzen.
  • Unternehmen können Greenwashing vermeiden indem Sie keine irreführenden oder falschen Behauptungen aufstellen, Ressourcen für Nachhaltigkeitsinitiativen bereitstellen, Daten mit Dritten überprüfen und Plattformen zur CO2-Bilanzierung nutzen, um Daten genau zu erfassen.
photo on the right of plastic bottles strewn across a beach, copy on the left saying, “greenwashing is when an organization creates a false impression or inflation of environmental action through misinformation.”

Wie kann Greenwashing Unternehmen schaden?

Greenwashing kann Unternehmen schaden, da sie Gefahr laufen, rechtliche Schritte einzuleiten und das Vertrauen der Interessengruppen zu verlieren. Es kann sich einfacher anfühlen, Details zu verschönern oder allgemeine Umwelterklärungen abzugeben. Dies kann jedoch Unternehmen, Verbrauchern, Interessengruppen und letztendlich dem Planeten schaden. Im Folgenden finden Sie einige Möglichkeiten, wie Greenwashing Unternehmen schaden kann.

Rechtliche Fragen

Greenwashing kann zu finanziellen Sanktionen und anderen rechtlichen Schritten führen. Zum Beispiel die Die US-amerikanische Federal Trade Commission (FTC) hat kürzlich Kohl's und Walmart verklagt für die fälschliche Vermarktung von Textilprodukten aus Viskose als Bambus. Diese Unternehmen behaupteten, dass die von ihnen verkauften „Bambus“ -Textilien mit umweltfreundlichen Verfahren hergestellt wurden, bei denen Schadstoffe entstehen.

Der Fall ist zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels noch anhängig, aber beide Unternehmen können Strafen in Höhe von 2,5 Millionen $ bzw. 3,5 Millionen $ zahlen. In mehreren Jurisdiktionen werden zudem Gesetze verabschiedet, die ausdrücklich gegen Greenwashing und damit verbundene Falschdarstellungen vorgehen. Einige davon werden wir später in diesem Handbuch näher beleuchten.

Vertrauen der Stakeholder

Glaubwürdigkeit ist die Währung der Nachhaltigkeit. Unternehmen, die in irgendeiner Weise beim Greenwashing erwischt werden, können Gefahr laufen, das Vertrauen von Verbrauchern, Investoren und anderen Interessengruppen zu verlieren.

Verbraucher

Die Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen und umweltfreundlichen Produkten steigt. Dies kann jedoch dazu führen, dass Kunden potenziell zu Empfängern von Greenwashing werden, da einige Unternehmen möglicherweise nur das zeigen, was ihre Kunden sehen wollen. Dies kann beispielsweise Produkte mit Umweltkennzeichnung (natürlich, biologisch, biologisch, umweltfreundlich, nachhaltig, recycelbar) einschließen, ohne dass die Behauptungen durch nachgewiesene Fakten gestützt werden.

In einer Studie wurden die Reaktionen der Verbraucher auf Lügen, Halblügen und andere Grade von Greenwashing Von Unternehmen stellten Forscher fest, dass Lügen und Halblögen ähnliche negative Auswirkungen auf den Ruf hatten.

Den Teilnehmern wurden verschiedene Aussagen zu einem fiktiven Kreuzfahrtunternehmen gezeigt, das neben anderen Informationen für ein unterschiedliches Maß an Greenwashing stand. Die Forscher stellten diesen Teilnehmern Fragen zum Ruf eines Unternehmens, darunter Fragen zur emotionalen Attraktivität des Unternehmens, zur finanziellen Leistung, zu Produkten und Dienstleistungen sowie zur sozialen Verantwortung. Die Antworten wurden dann verwendet, um die positiven oder negativen Auswirkungen von Greenwashing auf den Ruf des Unternehmens zu messen.

Nur „echtes umweltfreundliches Verhalten“ — wenn Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um ihre Bemühungen nachhaltiger und wahrheitsgemäßer zu gestalten — wirkte sich positiv auf den Ruf aus.

Investoren

Da sich die Anleger zunehmend bewusst geworden sind, dass das Klimarisiko ein finanzielles Risiko ist, befassen sie sich auch zunehmend mit Nachhaltigkeit. Studie von Schroders zu institutionellen Anlegern ergab, dass 59% der befragten institutionellen Anleger Greenwashing als eine große Herausforderung für nachhaltiges Investieren betrachten.

Anleger berücksichtigen Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsaspekte (ESG) bei ihren Anlageentscheidungen. Das Globale ESG-Umfrage der Investment Association der Vermögensverwalter und Eigentümer gaben an, dass 75% der Befragten ESG-Faktoren bei der Entscheidungsfindung zur Verbesserung der Renditen und zum Risikomanagement verwenden, und Klimapolitik 100+ hat einen explosionsartigen Anstieg der Zahl der Vermögensverwalter erlebt, die sich für das Unternehmen engagieren und inzwischen ein verwaltetes Vermögen von mehr als 65 Billionen $ repräsentieren.

Die Studie ergab auch, dass 65% der Befragten der Meinung sind, dass die Regulierung die ESG-Strategie ihres Unternehmens wahrscheinlich vertiefen wird. Mit Mandate zur Offenlegung von CO2-Emissionen am Horizont In einer Reihe globaler Jurisdiktionen wird die Regulierung wahrscheinlich früher als später eingeführt.

Mitarbeiter

Es gibt auch Hinweise darauf, dass sich Greenwashing negativ auf Mitarbeiter auswirken kann. Eine Studie mit chinesischen Mitarbeitern ergab, dass das Gefühl von Greenwashing — also das Unterscheidungsvermögen der Mitarbeiter in Bezug auf organisatorisches Verhalten, das die Interessengruppen irreführt — wahrgenommen wird wirkt sich negativ auf die Arbeitsleistung aus.

Die Umweltbilanz eines Unternehmens ist auch eine Überlegung für Arbeitssuchende. EIN Gallup-Umfrage der Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigten gaben an, dass 69% der Befragten die Umweltbilanz eines Unternehmens als Faktor bei der Suche nach einer neuen Stelle betrachten. Ungefähr jeder Vierte beschrieb dies als einen wichtigen Faktor, während fast jeder Fünfte es als einen untergeordneten Faktor bezeichnete.

Was sind die Arten von Greenwashing?

Greenwashing kann von vorsätzlichen Falschdarstellungen und unfairen Vergleichen bis hin zur ungewollten Verbreitung falscher Informationen reichen.

Im Laufe der Jahre wurden die Greenwashing-Taktiken immer ausgefeilter. Angesichts des zunehmenden Drucks haben Unternehmen begonnen, Forschungsergebnisse kreativ einzusetzen, um „grüner“ zu wirken, als sie sind.

Falsch darstellend CO2-Kompensation ist ein Beispiel für Greenwashing. Unternehmen, die die Umwelt stark belasten, wie Fluggesellschaften, verlassen sich auf CO2-Kompensation, um Emissionen zu reduzieren, die sie derzeit nicht reduzieren können (wie der bei Flügen erzeugte Kohlenstoff).

Die Aufrechnung von Ansprüchen kann schief gehen, wenn Unternehmen sich auf qualitativ minderwertige oder nicht verifizierte Projekte verlassen, bei denen die CO2-Emissionen nicht wie behauptet tatsächlich entfernt oder vermieden werden. Dies führt dazu, dass Ziele nicht erreicht und Fortschritte falsch dargestellt werden, was sich nachteilig auf Unternehmen, Interessenvertreter und die Umwelt insgesamt auswirkt.

Es gibt viele andere Beispiele für Greenwashing, bei denen das Unternehmen unterschiedlich stark getäuscht wird. Im Folgenden gehen wir auf gängige Beispiele ein, wobei jede Kategorie vom Grad der zuvor erwähnten Greenwashing-Studie inspiriert ist.

Vorsätzliche Falschdarstellung und eklatante Lügen

Einige Unternehmen vermeiden möglicherweise vorsätzlich die Wahrheit oder stellen Behauptungen auf, die offensichtlich falsch sind. Dies kann die Verwendung falscher Zertifizierungen oder die wissentliche Weitergabe gefälschter Daten an Aufsichtsbehörden beinhalten. Eklatante Greenwashing-Maßnahmen werden in Zukunft viel mehr Aufwand erfordern, da die Vorschriften allmählich in Vorbereitung sind.

Beispiel: Volkswagen-Emissionsskandal

Das VW-Abgasskandal ist ein extremes Beispiel für vorsätzliches Greenwashing. Volkswagen hat fälschlicherweise damit geworben, dass es sich bei seinen Dieselfahrzeugen um emissionsarme Fahrzeuge handelt. Sie verkauften 590.000 dieser Fahrzeuge, einschließlich der Modelle 2009 bis 2016, mit eingebauten „Abschaltgeräten“. Diese Geräte wurden entwickelt, um bei den bundesstaatlichen Emissionstests zu schummeln.

Infolgedessen bekannte sich Volkswagen in drei Fällen von Straftaten schuldig und zahlte eine strafrechtliche Strafe in Höhe von 2,8 Milliarden US-Dollar. Darüber hinaus zahlten sie weitere 1,5 Milliarden US-Dollar im Rahmen getrennter zivilrechtlicher Beilegung von Finanz-, Zoll- und Umweltansprüchen.

Beispiel: Die „Tested Green“ -Zertifizierung

Das FTC beendete 2011 die „Tested Green“ -Zertifizierungen, das behauptete, Produkte von zwei verschiedenen Dritten auf ihre Umweltverträglichkeit zu testen. Tested Green hat jedoch nie wirklich irgendwelche Tests durchgeführt, und die Drittanbieter, die sie verwendeten, waren Tochterunternehmen. Das Unternehmen würde stattdessen Tested Green-Zertifikate gegen eine Gebühr verschenken.

example of a greenwashing ad highlighting elements like vague claims that can indicate greenwashing

Irreführung, unfaire Vergleiche, unbegründete Behauptungen und andere Halbwahrheiten

Greenwashing kann häufig unter diese Kategorie fallen, wenn Unternehmen teilweise die Wahrheit sagen, aber einen Teil davon falsch darstellen, um ihr Unternehmen umweltfreundlicher erscheinen zu lassen. Das kann von einer übertriebenen Betonung der Wirkung einer umweltfreundlichen Initiative bis hin zur Verwendung natürlicher aussehender Verpackungen reichen, um den Eindruck zu erwecken, dass sie umweltfreundlicher wirken.

Beispiel: ClientEarth, BP und die Kampagnen „Possibilities Everywhere“ und „Keep Advancing“

ClientEarth reichte 2019 eine Beschwerde gegen BP einund behauptete, die Kampagnen „Keep Advancing“ und „Possibilities Everywhere“ von BP hätten die Öffentlichkeit über die Umweltauswirkungen von BP in die Irre geführt. ClientEarth reichte eine Beschwerde gegen BP bei der Nationaler Kontaktpunkt des Vereinigten Königreichs für die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen (UK NCP). ClientEarth behauptete, es habe einen falschen Eindruck von BPs Skala für erneuerbare und kohlenstoffarme Energien vermittelt.

Bernard Looney, CEO von BP, kündigte im Februar 2020 an, dass sie Beenden Sie Werbung für den Ruf Ihres Unternehmens und verwenden Sie die Mittel stattdessen, um unter anderem Netto-Null-Richtlinien und Kooperationen zu fördern. Das britische NCP wies die Beschwerde von ClientEarth zurück, da BP die fraglichen Kampagnen eingestellt hatte.

Obwohl es keine offizielle Entscheidung zu der Beschwerde gab, ist dies ein Beispiel dafür, wie wichtig es ist, Behauptungen mit Daten zu untermauern.

Unternehmen sollten keine Behauptungen oder Ziele aufstellen, die bei genauerer Prüfung auseinanderfallen. Stattdessen sollten sie in der Lage sein, ihre Behauptungen mit den Einzelheiten zu untermauern, wie sie sie geltend gemacht haben und wie sie ihre Ziele erreichen wollen.

Beispiel: Ryanair behauptet, „Europas emissionsärmste Fluggesellschaft“ zu sein

Das Behörde für Werbungsstandards (ASA) verbot Ryanair, weiterhin drei Werbespots zu schalten die behauptete, sie seien Europas emissionsärmste Fluggesellschaft. Ryanair führte Tests durch und verfügte über einige Studien und Daten, um einige Behauptungen zu untermauern.

Die ASA entschied jedoch letztendlich, dass die Grundlage der Behauptungen in den Anzeigen nicht deutlich gemacht wurde. Die ASA erklärte außerdem, dass die von Ryanair vorgelegten Beweise nicht ausreichten, um die Behauptung zu untermauern, die Fluggesellschaft mit den niedrigsten CO2-Emissionen zu sein.

Beispiel: Chevrons Kampagne „People Do“ während laufender Umweltklagen

Chevrons Werbekampagne „People Do“ Ich habe Anzeigen wie diese verwendet, um hervorzuheben, wie sie die Natur wiederherstellen, nachdem sie sie für Öl ausgebeutet haben. Diese Behauptung ist jedoch irreführend, da das Gesetz dies bereits vorschreibt.

Ungefähr zur gleichen Zeit befand sich Chevron mitten in umweltbezogenen Rechtsstreitigkeiten. Zum Beispiel zahlten sie Strafen in Höhe von 1,5 Millionen US-Dollar für illegale Handlungen Deponierung von Schadstoffen in Santa Monica Bay.

Beispiel: Angaben der ENSO-Wasserflaschenhersteller zu „biologisch abbaubarem Kunststoff“

Das Der kalifornische Generalstaatsanwalt reichte eine Klage ein gegen drei Unternehmen, die angeblich irreführende und falsche Behauptungen aufgestellt haben, Plastikwasserflaschen als „zu 100 Prozent biologisch abbaubar und recycelbar“ zu vermarkten.

Das Gericht genehmigte die Siedlungen ein Jahr später und forderte die Unternehmen unter anderem auf, den Begriff „biologisch abbaubar“ nicht mehr zu verwenden, Angaben zur biologischen Abbaubarkeit von Marketingmaterialien zu entfernen und Strafen zu zahlen.

Unbeabsichtigt falsche Darstellung von Informationen

Unternehmen mit guten Absichten können sich auch des Greenwashing schuldig machen, wenn sie die von ihnen vertretenen Behauptungen nicht vollständig verstehen oder überprüfen. Dies kann auch passieren, wenn Unternehmen sich der Praktiken ihrer Lieferanten nicht bewusst sind. Mangelndes Verständnis entschuldigt Unternehmen jedoch nicht vor den daraus resultierenden Konsequenzen.

Beispiel: Ikeas angebliche Links zu illegalem Holzeinschlag

Ikeas angebliche Links zu illegalem Holzeinschlag sind Beispiele dafür, was passieren kann, wenn Unternehmen ihre Lieferanten nicht gründlich überprüfen. Ikea wurde für seine Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit ausgezeichnet, wie zum Beispiel den Gewinn des Accenture Strategy Award für multinationale Unternehmen im Bereich Kreislaufwirtschaft im Jahr 2018. Ikeas Seite auf Holz geht auch auf ihre Ziele ein, nachhaltigeres Holz zu verwenden. Es kamen jedoch immer wieder Vorwürfe über das in ihren Produkten verwendete Holz auf.

Die gemeinnützige Organisation Earthsight veröffentlichte Berichte (“Flachwälder“ und“Ikeas Haus des Schreckens“) mit dem Vorwurf, Ikea habe bestimmte Produkte mit Holz hergestellt, das von Bäumen in geschützten Wäldern in der Ukraine bzw. in Russland stammt. Earthsight forderte Ikea in seinen Berichten nachdrücklich auf, sein System zur Sanierung der Lieferketten zu verbessern.

Ikea hat seitdem mit einer Untersuchung ihrer reagiert Ukrainische Holzlieferkette und ihre Pläne zur Verbesserung Waldbewirtschaftung.

Lieferanten können die Umweltansprüche eines Unternehmens untergraben, wenn sie die Umwelt verschmutzen oder in irgendeiner Weise schädigen.

Das Verständnis der Arten von Greenwashing kann Verbrauchern helfen, sie zu erkennen. Noch wichtiger ist, dass sich Unternehmen auch mit ihnen vertraut machen müssen, um zu vermeiden, dass ihnen Greenwashing vorgeworfen wird.

visual summarizing types of greenwashing categorized by blatant lies, partial truths or exaggeration, and unintentional

Was ist mit unbeabsichtigtem Greenwashing?

Unternehmen mit guten Absichten können leider auch Greenwashing betreiben, wenn sie anfangen, für Vorteile oder Änderungen zu werben, die nicht der Wahrheit entsprechen. Dies kann passieren, wenn Unternehmen die „grünen“ Vorteile ihrer Produkte oder Dienstleistungen nicht vollständig verstehen und ihre Ergebnisse nicht transparent analysieren oder verifizieren können.

Workivas ESG-Reporting — Globale Einblicke für 2022 befragte 1.300 Befragte, die im Rahmen ihrer aktuellen Rolle in gewissem Maße an der ESG-Strategie und Berichterstattung ihres Unternehmens beteiligt sind. Workiva stellte fest, dass 63 Prozent der Befragten sich nicht darauf vorbereitet fühlen, die Berichtspflichten und die ESG-Ziele ihres Unternehmens zu erfüllen. Nur 35 Prozent waren der Meinung, dass sie Daten und Technologien sehr gut nutzen können, um Entscheidungen zur Weiterentwicklung der ESG-Strategie zu treffen.

Unabhängig von der Absicht sind Unternehmen aus rechtlicher und Reputationssicht besser dran, wenn sie nur über das berichten, was sie überprüfen können, anstatt Behauptungen zu bewerben, die sie nicht beweisen können. Die Verbesserung der Datenerfassung und -analyse sind nur einige Möglichkeiten, wie Unternehmen vom Greenwashing abrücken und sich substanziellen Ansprüchen und Klagen zuwenden können.

Ist Greenwashing legal?

Greenwashing ist nicht legal, und viele Länder und Gerichtsbarkeiten setzen Gesetze um, die es ausdrücklich verbieten.

Bis vor Kurzem war Greenwashing, das ans Licht kam, eher ein PR-Albtraum als ein rechtliches Problem. Greenwashy-Studie und Verhaltensabsichten der Verbraucher stellte fest, dass Verbraucher dazu neigen, Produkten oder Marken nicht zu vertrauen, wenn sie einmal als Greenwashing wahrgenommen werden.

Da die Umweltleistung in den letzten Jahren jedoch immer enger mit der Wirtschaftsleistung verknüpft wurde, haben die Aufsichtsbehörden begonnen, genaue Umweltdaten als relevant für Interessengruppen und Investoren anzusehen, sodass die Angelegenheit weiter vor Gericht gebracht wurde.

Die jüngsten wegweisenden Fälle haben das „Greenwashing“ aus der Welt der Öffentlichkeitsarbeit in den juristischen Bereich verlagert. In den Niederlanden sind die Umweltgruppen Fossielvrij NL, ClientEarth und Reclame.nl Einreichung einer Klage gegen die niederländische Fluggesellschaft KLM weil sie angeblich die Öffentlichkeit über die Nachhaltigkeit ihrer Flüge und die im Rahmen ihrer Kampagne „Verantwortungsvoll fliegen“ geäußerten Behauptungen in die Irre geführt haben. Dies ist nur ein Beispiel für mehrere Fälle gegen stark emittierende Grünwäscher.

In vielen Ländern gibt es strenge Gesetze für öffentliche Äußerungen von Unternehmen im Finanzdienstleistungssektor, insbesondere im Umgang mit Geld. Ende letzten Jahres, was viele als Vorläufer der Dinge betrachteten, berichtete das Wall Street Journal, dass das US-Justizministerium Untersuchung der Vermögensverwaltungsabteilung der Deutschen Bank, DWS Group, wegen Irreführung von Anlegern in Bezug auf Nachhaltigkeitsansprüche, was zum Rücktritt des CEO, Asoka Wöhrmann, zur Verletzung einer Vereinbarung über eine verzögerte Strafverfolgung und zur Verlängerung der „Aufsicht über einen Compliance-Monitor... für fast ein ganzes Jahr“ geführt hat.

Zusätzlich zu den aktuellen Einzelfällen erlässt eine wachsende Zahl von Aufsichtsbehörden weltweit Gesetze, um sicherzustellen, dass Unternehmen kein Greenwashing betreiben.

Das Jüngste Vorschläge der Security and Exchange Commission zur Offenlegung von Klimadaten sollen sicherstellen, dass Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen (THG) genau messen und melden. In der Europäischen Union (EU) die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) wird Unternehmen dazu zwingen, substanzielle Finanzinformationen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit offenzulegen.

Im Folgenden finden Sie einige weitere Beispiele für Gesetze und Initiativen, die Greenwashing verbieten, zusammen mit von der Regierung geschaffenen Ressourcen:

Woher stammt der Begriff „Greenwashing“?

Greenwashing gibt es seit den 1960er Jahren, als die Verbraucher begannen, die mit dem Konsum verbundenen Umweltprobleme zu bemerken.

Es wurde jedoch erst 1986 als solches bezeichnet, als der Student Jay Westerveld in einem Aufsatz über die Hotellerie eine Erfahrung beschrieb, die er auf Fidschi gemacht hatte.

Er bemerkte, dass eines der Hotels auf der Insel die Gäste bat, Handtücher wiederzuverwenden, um „hilf ihnen, der Umwelt zu helfen“ und beschütze die Korallen. Das Hotel tat dies, während es hinter den Kulissen ein umweltzerstörendes Bauprojekt durchführte, um seine Quadratmeterzahl zu vergrößern.

Als Zeuge dieser Heuchelei schrieb Jay in seiner Zeitung, dass „alles auf der grünen Wiese herauskommt“. Ein Lokalmagazin griff den Begriff auf und fand schließlich in den breiteren Medien Anklang.

So vermeiden Sie Greenwashing in Ihrem Unternehmen

Unternehmen sollten keine irreführenden Behauptungen aufstellen, Ressourcen für echte Nachhaltigkeitsinitiativen bereitstellen, mit vertrauenswürdigen externen Prüfern oder Akkreditierungen zusammenarbeiten und transparente CO2-Bilanzierungssoftware verwenden, um Greenwashing zu vermeiden.

Nur die überprüfbare Wahrheit zu fördern, ist die wichtigste Methode, mit der Unternehmen Greenwashing vermeiden können. Der Weg dorthin dreht sich um die Daten.

Genaue Daten mit zusätzlicher Überprüfung durch Dritte können Unternehmen dabei helfen, Ansprüche zu untermauern. Diese zusätzlichen Überprüfungsebenen können Unternehmen auch dabei helfen, zu erkennen, welche Fortschritte sie in Bezug auf ihre Verbesserungsbereiche tatsächlich erzielen.

Vermeiden Sie irreführende, vage oder falsche Behauptungen

Die Behauptungen sollten klar und spezifisch sein, ohne etwas der Interpretation zu überlassen. Ein Produkt als umweltfreundlich zu bezeichnen, ist vage und bedeutungslos, es sei denn, es folgen spezifische Angaben und die Daten, die dies belegen.

Dies sind einige Dinge, die Unternehmen tun können, um irreführende Behauptungen zu vermeiden:

  • Klare Aussagen treffen über die Vorteile für die Umwelt, die einfach genug sind, um sie sowohl zu verstehen als auch zu überprüfen.
  • Vermeiden Sie es, die Leistungen zu überschätzen mit kreativer Mathematik oder Halbwahrheiten.
  • Geben Sie an, worauf sich Ansprüche beziehen, zum Beispiel, wenn ein Unternehmen den Herstellungsprozess des Produkts effizienter gestaltet hat als die für das Produkt verwendete Verpackung.
  • Vermeiden Sie es, grüne Bilder zu erzwingen in Marketing, Werbung oder Verpackung.
  • Überprüfen Sie Akkreditierungen und Zertifizierungen um sicherzustellen, dass sie vertrauenswürdig und substanziell sind.
  • Teilen Sie transparent die Pläne des Unternehmens für die Reduzierung seines CO2-Fußabdrucks.

Ressourcen für Nachhaltigkeitsinitiativen zuweisen

Anstatt Greenwashing zu betreiben, sollten Ressourcen für Initiativen zur Emissionsreduzierung und zur umweltfreundlicheren Gestaltung der Angebote verwendet werden.

Ressourcen und Finanzmittel können verwendet werden für:

  • Erfassung von Emissionsdaten
  • Identifizierung von Gebieten mit hohen Emissionen
  • Festlegung wissenschaftlich fundierter Ziele
  • Erstellung von Offenlegungsberichten, die den weltweit anerkannten Berichtsstandards entsprechen
  • Erforschung von Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz von Abläufen, Produkten und Dienstleistungen
  • Präzise Kommunikation von Fortschritten und Ansprüchen mit internen und externen Stakeholdern
  • Schulung relevanter Interessengruppen über Initiativen und damit verbundene betriebliche Änderungen

Verifizieren Sie Daten mit vertrauenswürdigen externen Prüfern oder Akkreditierungen

Unternehmen sollten sich an externe Prüfer oder Akkreditierungsunternehmen wenden, um sich durch regelmäßige und transparente ESG-Berichte eine Absicherung ihrer Ansprüche zu verschaffen.

Unternehmen können auch Akkreditierungen verwenden und Berichte gemäß den weltweit anerkannten Standards erstellen. Berichtsstandards für die CO2-Bilanzierung um Vorwürfen des Greenwashings vorzubeugen.

Einige Beispiele für zuverlässige Zertifizierungen und Standards sind:

  • LEED ist eine Zertifizierung, die Unternehmen dabei hilft, ihre Gebäude für ihre Umweltleistung mit einem Bewertungssystem, das von zertifiziert bis Platin reicht, akkreditieren zu lassen.
  • Die Science Based Target Initiative (SBTi) hilft Unternehmen und Finanzinstituten dabei, Netto-Null-Ziele zu erreichen und auf der Grundlage der besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse Fortschritte zu erzielen.
  • CDP unterstützt Unternehmen, Städte, Staaten und Regionen dabei, ihre Umweltauswirkungen offenzulegen, indem sie ihre Risiken und Chancen in Bezug auf Klimawandel, Wassersicherheit und Entwaldung messen und steuern.
  • ISO 14001 bietet Unternehmen Instrumente und Anleitungen zur Messung und Berichterstattung ihrer Umweltauswirkungen.

Die Angleichung an diese und andere zuverlässige Akkreditierungen ermöglicht es Verbrauchern, Investoren und anderen Unternehmen, zu wissen, dass die Umweltangaben eines Unternehmens korrekt und wahrheitsgemäß sind.

aerial view of an airport with planes lined up around the tarmac

Daten mit Plattformen zur CO2-Bilanzierung berechnen

Eine andere Methode für Unternehmen, sich vor Kontrollen zu schützen, ist die Verwendung von Softwareplattformen wie Plattformen für Klimamanagement und Rechnungslegung (CMAP).

Mit CMAP und ähnlichen Plattformen kann ein Datenpfad verwendet werden, um sicherzustellen, dass die Umweltdaten und die Berichterstattung vollständig korrekt und transparent sind. Sie stellen auch eine Verbindung zu den verschiedenen Offenlegungssystemen her und verfügen über integrierte Akkreditierungen in ihre Plattform, sodass sich Unternehmen automatisch an ihnen orientieren können.

Um besser zu verstehen, wie CMAPs genutzt werden können, um die Übereinstimmung mit Akkreditierungen, die vollständige Überprüfung und die Einhaltung aller Gesetze zur Bekämpfung von Greenwashing sicherzustellen, können Sie vereinbaren Sie eine kostenlose Demo von Persefonis Lösung zur CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene.

Share:
Stay Ahead with Climate Insights

Join our community to receive the latest updates on carbon accounting, climate management, and sustainability trends. Get expert insights, product news, and best practices delivered straight to your inbox.

Related Articles

Insights
·
Friday
January
 
17

Carbon Accounting for SMEs: 5 Common Misconceptions Holding You Back

Debunk 5 common myths about carbon accounting for SMEs. Learn how smaller businesses can take action, reduce emissions, and drive climate action.
Insights
·
Tuesday
January
 
14

Manufacturing Carbon Footprint: Emissions Profile Insights

Explore the carbon footprint of manufacturing. Learn about key emissions sources, decarbonization challenges, and strategies to streamline reporting.
Insights
·
Tuesday
January
 
14

Your Guide to Tackling Climate Disclosure Requests

Learn how to respond to climate disclosure requests and meet growing demands from investors, customers, and regulations with confidence.