Wenn Sie neu in der Welt der Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) sind, werden Sie mit einer schwindelerregenden Reihe von Akronymen und Begriffen konfrontiert. CDP, GRI, SASB und TCFD sind nur einige der Bezeichnungen, die Sie durchforsten müssen, um sicherzustellen, dass Ihre ESG-Leistungskennzahlen korrekt erfasst und veröffentlicht werden.
Angesichts des zunehmenden Drucks auf Unternehmen, ESG-Angaben im Einklang mit ihren finanziellen Angaben zu machen, müssen Unternehmen mit diesem sich schnell entwickelnden Bereich Schritt halten. Um Ihnen dabei zu helfen, finden Sie hier einige wichtige ESG-Begriffe, Gremien und Rahmenbedingungen, mit denen Sie sich vertraut machen sollten, um Ihre ESG-Reise zu optimieren.
Das ABC von ESG
Benchmarking
Benchmarking ist die Praxis, die ESG-Leistung zu messen und mit anderen Unternehmen in Ihrer Branche oder Region zu vergleichen, um zu verstehen, wo Ihr Unternehmen im Vergleich zu Ihren Mitbewerbern abschneidet. Für ein genaues Benchmarking ist die Abstimmung mit ESG-Frameworks, Standards und Messmethoden unerlässlich. Erfahren Sie, wie Sie mit Persefoni datengestützte Entscheidungen treffen Benchmarking der Klimaauswirkungen Modul.
CO2-Bilanzierung
CO2-Bilanzierung beinhaltet die Quantifizierung und Verfolgung der Treibhausgasemissionen (THG), die von privaten und öffentlichen Organisationen verursacht werden. Dabei handelt es sich um einen systematischen Prozess, der die mit der Geschäftstätigkeit einer Organisation verbundenen CO2-Emissionen misst und dabei hilft, die Quellen und die Menge der von ihnen verursachten Emissionen zu identifizieren. Eine CO2-Bilanzierung ist für Unternehmen unerlässlich, um ihre Umweltauswirkungen zu bewerten, ihre Nachhaltigkeits- und Umweltstrategien zu kommunizieren, gesetzliche Anforderungen einzuhalten und fundierte Entscheidungen zu treffen, um Emissionen zu reduzieren und auf Netto-Null-Kohlenstoffemissionen hinzuarbeiten. Dabei werden in der Regel Emissionen in verschiedenen Bereichen gemessen, z. B. Scope 1 (direkte Emissionen aus dem Betrieb vor Ort), Scope 2 (indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie) und Scope 3 (andere indirekte Emissionen entlang der Wertschöpfungskette, einschließlich Lieferanten- und kundenbezogener Emissionen). Unternehmen können verschiedene Standards und Tools verwenden, um Daten zur CO2-Bilanz zu sammeln und zu melden, was ihnen hilft, ihren CO2-Fußabdruck zu verwalten und zu reduzieren.
Emissionsgutschriften
Emissionsgutschriften, auch bekannt als CO2-Zertifikate, sind handelbare Genehmigungen oder Zertifikate, die den Ausgleich der Emissionen einer Tonne Kohlendioxidäquivalent (CO2e) darstellen. Sie werden auf den Kohlenstoffmärkten eingesetzt, um Unternehmen zu ermutigen und in die Lage zu versetzen, ihre Treibhausgasemissionen auszugleichen. Diese Gutschriften können gekauft und verkauft werden, mit dem Ziel, Emissionen auszugleichen, indem Projekte oder Aktivitäten unterstützt werden, die eine entsprechende Menge an Emissionen an anderen Orten reduzieren, entfernen oder vermeiden. Emissionsgutschriften werden sowohl auf freiwilligen als auch auf obligatorischen Märkten verwendet, sodass Unternehmen ihre Emissionsreduktionsziele einhalten und nachhaltige Initiativen unterstützen können. Sie sind jedoch auch umstritten, da sie manchmal als Mittel für Unternehmen angesehen werden können, weiterhin Kohlenstoff auszustoßen, ohne wesentliche Schritte zur Dekarbonisierung zu unternehmen.
Klimaneutral gegen Netto-Null
Klimaneutral und netto sind zwei unterschiedliche Ansätze zur Bekämpfung der Treibhausgasemissionen (THG). Die Klimaneutralität konzentriert sich darauf, die CO2-Emissionen eines Unternehmens mit dem CO2-Abbau in Einklang zu bringen, was in der Regel durch nachhaltige CO2-Kompensationsprogramme erreicht wird. Es soll sicherstellen, dass die erzeugten CO2-Emissionen durch eine äquivalente Menge an Kohlenstoff ausgeglichen werden, die aus der Atmosphäre entfernt wird. Im Gegensatz dazu gehen Netto-Null-Initiativen über die Klimaneutralität hinaus und zielen auf die Neutralisierung aller Arten von Treibhausgasen ab, nicht nur von Kohlendioxid. Die Bemühungen zur Netto-Null-Produktion konzentrieren sich neben Projekten zur Kohlenstoffreduzierung auf die Reduzierung der Emissionen innerhalb der betrieblichen Abläufe und der Wertschöpfungskette des Unternehmens. Obwohl diese Begriffe manchmal synonym verwendet werden, haben sie unterschiedliche Geltungsbereiche und Ziele, und das Verständnis der Unterschiede ist für fundierte Umwelt- und Nachhaltigkeitsentscheidungen von entscheidender Bedeutung. Net Zero steht für einen umfassenderen und ehrgeizigeren Ansatz zur Bekämpfung des Klimawandels, bei dem alle Treibhausgasemissionen berücksichtigt werden.
CO2-Fußabdruck
CO2-Fußabdruck ist eine Schätzung, wie viel Kohlendioxid produziert wird, um Ihren Lebensstil oder Ihre Organisation zu unterstützen. Im Wesentlichen misst es Ihre Auswirkungen auf das Klima anhand der Menge an Kohlendioxid, die produziert wird. Zu den Faktoren, die zu Ihrem CO2-Fußabdruck beitragen, gehören Ihre Reisemethoden und der allgemeine Energieverbrauch. Der CO2-Fußabdruck kann auch in größerem Maßstab auf Unternehmen, Unternehmen und sogar Länder übertragen werden.
CO2-Kompensation
CO2-Kompensation werden verwendet, um die Menge an Kohlenstoff auszugleichen, die eine Person oder Institution in die Atmosphäre emittiert. CO2-Kompensationen funktionieren in einem Finanzsystem, in dem ein Unternehmen, anstatt seinen eigenen Kohlenstoffverbrauch zu reduzieren, die Emissionsobergrenzen einhalten kann, indem es Emissionsgutschriften von einer unabhängigen Organisation kauft. Die Organisation wird dieses Geld dann verwenden, um ein Projekt zu finanzieren, das den Kohlenstoffgehalt in der Atmosphäre reduziert. Eine Einzelperson kann sich auch an diesem System beteiligen und auf ähnliche Weise zahlen, um ihren eigenen CO2-Verbrauch auszugleichen, anstatt oder zusätzlich direkte Maßnahmen wie weniger Autofahren oder Recycling zu ergreifen.
Unternehmen oder Institutionen verwenden am häufigsten CO2-Kompensationen, um ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, ohne die Umwelt weniger zu belasten. Die meisten Kompensationsmaßnahmen beziehen sich auf erneuerbare Energien. Zum Beispiel kann ein Unternehmen in Massachusetts für den Bau einer Windturbine vor der Küste bezahlen. Indem dieses Unternehmen sein Geld für die Erzeugung erneuerbarer Energien verwendet, gleicht es damit seinen eigenen Kohlenstoffverbrauch aus.
CDP
CDP ist eine gemeinnützige Organisation, die im Jahr 2000 gegründet wurde und das globale Offenlegungssystem für Investoren, Unternehmen, Städte, Bundesstaaten und Regionen betreibt, um ihre Umweltauswirkungen zu kontrollieren. CDP bietet Berichte und Ressourcen zu drei Schwerpunktbereichen an: Klimawandel, Wasser und Wälder. Organisationen füllen einen Fragebogen aus und anhand dieser Informationen weist CDP jedem Unternehmen eine Punktzahl zu (A+, B, C usw.) Der bewertete Fragebogen kann exportiert und mit wichtigen Stakeholdern geteilt werden. Mit der weltweit umfassendsten Sammlung von Daten, die selbst gemeldet wurden, betrachtet die Weltwirtschaft CDP als Goldstandard für die Umweltberichterstattung.
Klima
Klima bezieht sich auf das durchschnittliche Wetter und die Muster, die über einen bestimmten Zeitraum gemessen wurden, z. B. über mehrere Jahre, Jahrzehnte oder Jahrhunderte. Eine Analogie: Wenn das Wetter einzelne Mahlzeiten wären, würde das Klima die allgemeine, langfristige Ernährung sein.
Klimarisiko
Klimarisiken umfassen sowohl physische Risiken, bei denen es sich um greifbare Folgen wie Überschwemmungen und extreme Wetterereignisse handelt, die sich auf die Infrastruktur und die Lieferketten eines Unternehmens auswirken, als auch Übergangsrisiken, die mit der Verlagerung von der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zusammenhängen. Zu den Übergangsrisiken können Faktoren wie Kohlenstoffsteuern, Vorschriften zur Offenlegung von CO2-Emissionen und die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen gehören. Zwar sind alle Unternehmen anfällig für Klimarisiken, doch einige Branchen, wie die Öl- und Gasindustrie sowie die Automobilindustrie, stehen aufgrund ihres CO2-intensiven Charakters vor größeren Herausforderungen. Die Bewertung und Bekämpfung von Klimarisiken ist unerlässlich, um Kosten zu senken, Nachhaltigkeitserwartungen zu erfüllen, den Ruf zu verbessern und klimabedingte Chancen in Bereichen wie erneuerbaren Energien und nachhaltigen Lösungen zu nutzen.
CMAP - Plattform für Klimamanagement und Rechnungslegung
Ein CMAP ist eine Softwareplattform, die den Prozess der CO2-Bilanzierung vereinfacht, sodass Berechnungen in Tagen statt Monaten durchgeführt werden. Diese Plattformen verwenden kodifizierte Richtlinien wie GHGP und PCAF, um die CO2-Emissionen zu berechnen und so Lösungen auf der Grundlage von Unternehmensdaten bereitzustellen. Mithilfe von CMAPs können Unternehmen ihre Emissionen verfolgen, Ziele zur CO2-Reduzierung festlegen, Fortschritte messen und sich mit Mitbewerbern vergleichen. Das bedeutet, dass Unternehmen ihre Fortschritte bei der Emissionsreduzierung im Laufe der Zeit messen und anhand der neuesten verfügbaren Daten ihre Fortschritte bei der Erreichung wissenschaftlich fundierter Verpflichtungen und Netto-Null-Verpflichtungen genau verfolgen können. CMAPs sind nur eine von einer wachsenden Zahl von ESG-Software das hilft bei der Erfassung und Berichterstattung von ESG-Daten.
Konsolidierung
Die Kombination von Treibhausgasemissionsdaten aus getrennten Betrieben, die zu einem Unternehmen oder einer Gruppe von Unternehmen gehören.
CSR - Soziale Verantwortung der Unternehmen
CSR ist eine freiwillige Möglichkeit für Unternehmen, sich zu ethischen Geschäftspraktiken zu verpflichten und ihre ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit zu verbessern. ESG ist eine Möglichkeit für Unternehmen, ihre CSR zu messen. Das führt uns zu...
CSRD
Das CSRD betrifft über 50.000 Unternehmen in Europa, darunter große öffentliche und private Einrichtungen, börsennotierte Unternehmen auf europäischen regulierten Märkten und rund 10.000 Unternehmen außerhalb der EU, darunter etwa 3.000 US-Unternehmen mit bedeutenden europäischen Aktivitäten, was ihre globale Reichweite unter Beweis stellt. Es wurde im Rahmen des „Europäischen Grünen Deals“ eingeführt und zielt darauf ab, den Informationsbedürfnissen von Investoren, der Zivilgesellschaft, Verbrauchern und Interessengruppen im Bereich Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Die Richtlinie schreibt die Berichterstattung über zehn Nachhaltigkeitsthemen vor, darunter klimabezogene Aspekte wie Klimaschutz, Anpassungsmaßnahmen, Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen (einschließlich Scope 3), wobei die externe Prüfung schrittweise eingeführt wird. Sie verlangt die Einhaltung der europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, die durch eine Wesentlichkeitsbewertung bestimmt wird, wobei sichergestellt wird, dass wichtige Aspekte offengelegt werden, wobei gleichzeitig betont wird, dass die Berichterstattung aufgrund ihrer Wesentlichkeit nicht freiwillig ist. Ab dem Geschäftsjahr 2024 soll die Richtlinie schrittweise bis 2028 eingeführt werden, wobei bis zu diesem Zeitpunkt mit hinreichender Sicherheit zu rechnen ist, dass die Berichterstattung in Jahresberichten erforderlich ist, wobei zusätzliche Einzelheiten im Rahmen der Verfahren der Mitgliedstaaten festgelegt werden.
Dekarbonisierung
Dekarbonisierung ist der Prozess der Reduzierung oder vollständigen Eliminierung von CO2-Emissionen. In diesem Fall beziehen wir uns auf Dekarbonisierung, wenn wir über die Bemühungen zur Senkung der CO2-Emissionen auf globaler Ebene sprechen. Die vollständige Dekarbonisierung erfordert die Einstellung der Kohlenstoffproduktion und die Entfernung des Kohlenstoffs, der sich derzeit in der Atmosphäre befindet.
Emissionsfaktoren
Treibhausgasemissionen werden durch wirtschaftliche Aktivitäten oder Prozesse, bei denen Kohlenwasserstoffe freigesetzt werden, in die Atmosphäre freigesetzt. Um diese zu messen, wird ein Wert für Kohlendioxidäquivalent (CO2e) angegeben, der sich auf die Aktivität bezieht, die mit der Freisetzung des Treibhausgass einhergeht. Dieser Wert wird als Emissionsfaktor bezeichnet.
Emissionsfaktoren sind die Art und Weise, wie Aktivitätsdaten in Treibhausgasemissionen umgewandelt werden. Die Zahl der Aktivitäten, bei denen EFs ihre Treibhausgasemissionen messen müssen, ist enorm. Zu diesen Aktivitäten gehören Dinge wie Kraftstoffverbrennung, Mülldeponien, Stromverbrauch, Fahrten mit dem Auto, zugekaufte Wärme und Dampf, Tierhaltung usw.
EPA - Umweltschutzbehörde
Eine unabhängige Exekutivbehörde der Bundesregierung der Vereinigten Staaten, die mit Umweltschutzfragen beauftragt ist. Präsident Richard Nixon schlug am 9. Juli 1970 die Gründung der EPA vor. Es wurde am 2. Dezember 1970 in Betrieb genommen, nachdem Nixon eine Exekutivverordnung unterzeichnet hatte. Die EPA veröffentlicht Emissionsfaktorsätze, die wir auf der Persefoni-Plattform verwalten.
ESG — Umwelt, Soziales und Unternehmensführung
ESG sind die drei übergeordneten Säulen, anhand derer die Auswirkungen einer Organisation auf Umwelt und Gesellschaft gemessen werden können. Ursprünglich als Instrument für Anleger verwendet, um die langfristige finanzielle Leistung eines Unternehmens zu verstehen, ist ESG heute von zentraler Bedeutung für Geschäftsstrategien. Es bewertet die Fähigkeit eines Unternehmens, mit den entscheidenden Problemen unserer Zeit umzugehen, wie der Klimakrise, Umweltzerstörung, sozialer Ungerechtigkeit und Ungleichheit.
Finanzierte Emissionen
Finanzierte Emissionen sind Treibhausgasemissionen, die indirekt durch Investitionen und Kredite entstehen. Das GHG-Protokoll stuft finanzierte Emissionen als „Investitionen“ in Scope 3, Kategorie 15 ein. Wenn ein Investor beispielsweise ein Öl- und Gasunternehmen finanziert, unterstützt er indirekt dessen Geschäftstätigkeit und die daraus resultierenden Emissionen.
Stand August 2022 haben sich über 300 Finanzinstitute verpflichtet, ihre Emissionen gemäß dem PCAF-Standard zu messen und offenzulegen, was einer Bilanzsumme von schätzungsweise 79 Billionen US-Dollar entspricht.
Fossiler Brennstoff
Fossile Brennstoffe sind ein Oberbegriff für organisches Material (von verrotteten Pflanzen und Tieren), das seit Hunderten von Millionen Jahren der Hitze und dem Druck der Erdkruste ausgesetzt und in Öl, Kohle oder natürliche Gase umgewandelt wurde.
Flüchtige Emissionen
Flüchtige Emissionen sind Emissionen, die nicht physisch kontrolliert werden, sondern aus der absichtlichen oder unbeabsichtigten Freisetzung von Treibhausgasen resultieren. Sie entstehen in der Regel bei der Herstellung, Verarbeitung, Übertragung, Lagerung und Verwendung von Kraftstoffen und anderen Chemikalien, häufig durch Verbindungen, Dichtungen, Dichtungen usw.
Geothermische Energie
Geothermie ist Elektrizität, die durch die Nutzung von heißem Wasser oder Dampf aus dem Erdinneren erzeugt wird.
GHG-Senke
GHG Sink — oder Carbon Sink — ist jede physikalische Einheit oder jeder Prozess, der Treibhausgase speichert. Dies bezieht sich in der Regel auf Wälder und unterirdische CO2-Reservoirs oder Tiefseereservoirs.
THG-Quelle
Jede physikalische Einheit oder jeder Prozess, der THG in die Atmosphäre freisetzt.
GHGP - Treibhausgasprotokoll
Das 1997 gegründete GHGP ist der ursprüngliche Standard für die Kohlenstoffbilanzierung. Es enthält Richtlinien für Organisationen zur Erstellung von Treibhausgasemissionsinventaren (THG). Im Rahmen des THGP werden alle Emissionen in drei Bereiche unterteilt. Die Bereiche 1 und 2 müssen gemessen werden, während Bereich 3 derzeit optional ist.
- Geltungsbereich 1 bezieht sich auf die direkten Emissionen aus dem Betrieb einer Organisation, einschließlich Firmenfahrzeugen und Gebäuden.
- Geltungsbereich 2 kategorisiert die indirekten Emissionen aus zugekauftem Strom, Heizung und Kühlung.
- Scope 3 umfasst alle anderen indirekten Emissionen in der Wertschöpfungskette eines Unternehmens.
Erderwärmung
Ein durchschnittlicher Anstieg der Temperatur der Atmosphäre in der Nähe der Erdoberfläche und in der Troposphäre kann zu Veränderungen der globalen Klimamuster beitragen. Die globale Erwärmung kann auf eine Vielzahl natürlicher und vom Menschen verursachter Ursachen zurückzuführen sein. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezieht sich „globale Erwärmung“ häufig auf die Erwärmung, die als Folge erhöhter Treibhausgasemissionen durch menschliche Aktivitäten auftreten kann.
Greenwashing
Greenwashing bezieht sich auf die Handlung von Unternehmen, die zu Marketingzwecken ein nachhaltigeres, ethischeres oder „umweltfreundlicheres“ Image von sich selbst vermitteln. Von Greenwash-Aktionen spricht man, wenn ein Unternehmen falsch informiert oder unbegründet einen Wettbewerbsvorteil geltend macht. Einige Jurisdiktionen haben begonnen, Gesetze zur Bekämpfung von Greenwash zu erlassen. Die Taxonomie-Verordnung der EU ist ein Beispiel für eine Gesetzgebung zur Verhinderung von Greenwashing.
Umweltfreundliche Finanzen
Umweltfreundliche Finanzen bezieht sich auf die Finanzierung ökologisch nachhaltiger Projekte und Aktivitäten zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Emissionsreduzierung. Es beinhaltet Investitionen in Initiativen wie erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Naturschutzmaßnahmen, die den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft fördern und gleichzeitig finanzielle Vorteile bieten und Klimaziele unterstützen.
GRI — Die Global Reporting Initiative
Die GRI wurde 1997 nach dem öffentlichen Aufschrei über die Ölkatastrophe von Exxon Valdez gegründet und schuf die ersten globalen Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung (die GRI-Standards). Sie ist heute einer der am häufigsten verwendeten Berichtsrahmen, der Unternehmen, Regierungen und anderen Organisationen hilft, die Auswirkungen von Unternehmen auf kritische Nachhaltigkeitsfragen zu verstehen und zu kommunizieren.
GWP - Treibhauspotenzial
Jedes THG hat ein GWP, ein Faktor, der sich auf seine Fähigkeit zum Wärmespeichern im Vergleich zu CO2 bezieht. Da Treibhausgase in ihrer Fähigkeit, Wärme in der Atmosphäre einzufangen, unterschiedlich sind, sind einige klimaschädlicher als andere. Methan ist beispielsweise 25-mal stärker als CO2, sodass Methan ein GWP von 25 hat.
Versicherte Emissionen
Im Zusammenhang mit Versicherungen versicherte Emissionen bezieht sich auf die Treibhausgasemissionen (THG) im Zusammenhang mit Versicherungs- und Rückversicherungstätigkeiten. Diese Emissionen stehen im Zusammenhang mit den Risiken, die von Versicherungsprodukten abgedeckt werden, und ein standardisierter Ansatz für deren Messung und Berichterstattung ist von entscheidender Bedeutung, um Versicherer in die Lage zu versetzen, ihre Klimaauswirkungen zu verstehen und Strategien zur Dekarbonisierung zu entwickeln. Die jüngste Veröffentlichung von der PCAF-Standard (Partnership for Carbon Accounting Financials) für versicherungsbedingte Emissionen bietet eine ganzheitliche Methode zur Bekämpfung dieser Emissionen, die es der Versicherungsbranche ermöglicht, ihre Auswirkungen transparent zu messen, zu steuern und offenzulegen, nachhaltiges Wachstum zu fördern und sich an Netto-Null-Zielen auszurichten. Dieser Standard hilft dabei, die Lücke zwischen den Verpflichtungen zur Netto-Null-Produktion in den verschiedenen Versicherungsaktivitäten wie Betrieb, Investitionen und versicherungstechnischen Portfolios zu überbrücken, was zu glaubwürdigen und umsetzbaren Dekarbonisierungsplänen führt.
Berichterstattung nach Investor-Grade-Standards
Berichterstattung nach Investor-Grade-Standardsstellt, ähnlich wie bei der Finanzberichterstattung, sicher, dass ESG-Daten (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) korrekt, aktuell, prüfbar und vergleichbar sind. Dies wird immer wichtiger, da Aufsichtsbehörden und Anleger zuverlässige ESG-Informationen zur Bewertung von Klima- und Nachhaltigkeitsrisiken benötigen. Die Erfassung hochwertiger ESG-Daten kann aufgrund der unterschiedlichen Quellen und der Dezentralisierung innerhalb von Organisationen eine Herausforderung sein. Um eine Investor-Grade-Berichterstattung zu erreichen, müssen Unternehmen funktionsübergreifende Teams einbeziehen, die richtigen Technologielösungen nutzen, angemessene Berichtsstandards einhalten und ESG-Aspekte in ihre Geschäftsstrategien integrieren. Dieser Ansatz unterstützt eine bessere Entscheidungsfindung, Compliance und Wettbewerbsfähigkeit und reduziert gleichzeitig die mit dem Klimawandel und der Nachhaltigkeit verbundenen Risiken.
IPCC — Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen
Das IPCC ist ein zwischenstaatliches Gremium der Vereinten Nationen, das für die Weiterentwicklung des Wissens über den vom Menschen verursachten Klimawandel zuständig ist. Es bietet politischen Entscheidungsträgern regelmäßig wissenschaftliche Bewertungen des Klimawandels, seiner Auswirkungen und potenziellen zukünftigen Risiken und schlägt Optionen zur Anpassung und Eindämmung vor.
ISSB
Das International Sustainability Standards Board (ISSB) ist ein Gremium, das im November 2021 von der International Financial Reporting Standards (IFRS) Foundation gegründet wurde. Es zielt darauf ab, hochwertige Nachhaltigkeitsstandards zu schaffen, die den Informationsbedürfnissen der Anleger gerecht werden. Diese Standards, darunter IFRS S1 für allgemeine Nachhaltigkeitsangaben und IFRS S2 für klimabezogene Angaben, erhöhen die Transparenz der Berichterstattung, indem sie auf dem TCFD-Rahmen aufbauend Leitlinien für die Identifizierung, Bewertung und Offenlegung nachhaltigkeitsbezogener Finanzinformationen skizzieren. Es erfordert Angaben zu Treibhausgasemissionen (Bereiche 1, 2 und 3) sowie spezifische Informationen zu den verwendeten Methoden. Die ISSB-Standards, die seit Juni 2023 auf freiwilliger Basis zur Verfügung stehen, werden ab dem 1. Januar 2024 formell in Kraft treten und sich weltweit auf Unternehmen auswirken, die eine konsistentere und zuverlässigere Nachhaltigkeitsberichterstattung anstreben. Die Übernahme in Ländern wie Nigeria, Ghana und anderen Ländern deutet auf einen zunehmenden Trend hin zu den ISSB-Standards für eine transparente und vergleichbare Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der allgemeinen Finanzberichterstattung hin.
ISO 14064
ISO 14064 wurde 2006 gegründet und ist eine internationale Norm für die Messung und Berichterstattung über Treibhausgasemissionen. Die Norm ist Teil der Umweltmanagementstandards der Internationalen Normungsorganisation und besteht aus drei Teilen, die jeweils einen anderen technischen Ansatz verfolgen. Teil 1 bezieht sich auf die Leitlinien zur Quantifizierung eines Treibhausgasinventars für Unternehmen, die einen Bottom-up-Ansatz zur Datenerhebung verwenden. Teil 2 befasst sich mit der Quantifizierung und Berichterstattung von Emissionen aus einzelnen Projektaktivitäten. In Teil 3 wird ein Verfahren zur Überprüfung der Gültigkeit der Emissionen einer Organisation festgelegt.
Die ISO 14064 wird kontinuierlich mit neuen Iterationen weiterentwickelt, um den Standard zu verbessern und zu verfeinern. Die ISO 14064 entspricht der GHGP und ist von ihr abgeleitet. Die beiden Dokumente unterscheiden sich darin, dass sich das GHGP auf die Bereitstellung bewährter Verfahren für die Erstellung von Treibhausgasinventaren konzentriert. Gleichzeitig legt ISO14064 ein Mindestmaß an Konformität mit den bewährten Verfahren für Treibhausgasemissionen fest. Obwohl sich die beiden Standards nur geringfügig unterscheiden, ergänzen sie sich gegenseitig.
Kyoto-Protokoll
Das Kyoto-Protokoll ist eine Erweiterung der UNFCCC und gilt für sieben Treibhausgase: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Lachgas (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (HFC), Perfluorkohlenwasserstoffe (PFC), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3).
Während das Übereinkommen die Industrieländer auffordert, Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu verabschieden, verpflichtet das Kyoto-Protokoll die Nationen, spezifische Maßnahmen zu ergreifen — die Begrenzung und Reduzierung der Treibhausgasemissionen gemäß den vereinbarten individuellen Zielen.
Materialität
ESG-Themen oder -Informationen gelten als wesentlich, wenn sie bei der Abwägung der Risiken und Chancen eines Unternehmens berücksichtigt werden müssen. Wesentliche Probleme sind solche, die nicht ignoriert werden können, wenn Bewertung der Nachhaltigkeit eines Unternehmens. Materialität hat sich inzwischen zu einem Konzept der „doppelten Materialität“ entwickelt. Doppelte Wesentlichkeit steht für die Tatsache, dass ESG-Themen oder -Informationen sowohl aus finanzieller als auch aus nichtfinanzieller Sicht wesentlich sein können.
Netto-Null
Netto Null ist ein gemeinsames Ziel, zu dem sich Organisationen bis 2050 verpflichten müssen, wie vom IPCC vorgeschrieben. Es bedeutet, die Menge an Kohlenstoff, die Ihr Unternehmen ausstößt, zu negieren, indem die gleiche Menge an Kohlenstoff durch Kompensationen entnommen und dauerhaft in Kohlenstoffsenken gespeichert wird.
Organisatorische und betriebliche Grenzen
Organisatorische Grenzen Bei der CO2-Bilanzierung muss festgestellt werden, ob eine Organisation Teil einer größeren Einheit oder Tochtergesellschaft ist, was sich auf ihre Kontrolle über das Unternehmensvermögen und den Anteil der Emissionen, für die sie verantwortlich ist, auswirkt. Betriebsgrenzen definieren den Umfang der direkten und indirekten Emissionen innerhalb dieser Unternehmensgrenzen. Direkte Emissionen stammen aus Quellen, die dem Unternehmen gehören oder von diesem kontrolliert werden, während indirekte Emissionen aus den Aktivitäten des Unternehmens resultieren, jedoch aus Quellen stammen, die von anderen Unternehmen kontrolliert werden. Betriebsgrenzen werden weiter in Scope 1 (direkte Emissionen), Scope 2 (indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie) und Scope 3 (andere indirekte Emissionen in der Wertschöpfungskette) unterteilt. Eine automatisierte CO2-Bilanzierungssoftware kann bei der Definition und Berechnung dieser Grenzen helfen und Organisationen dabei unterstützen, die Berichtspflichten einzuhalten und Daten mit relevanten Interessengruppen auszutauschen.
(Das) Pariser Abkommen
Das Pariser Abkommen ist ein rechtsverbindlicher internationaler Vertrag zum Klimawandel. Es zielt darauf ab, die globale Erwärmung auf deutlich unter 1,5 °C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Langfristiges Ziel ist es, bis Mitte des Jahrhunderts eine klimaneutrale Welt zu erreichen. Das Pariser Abkommen ist ein Meilenstein für den Klimawandel, da zum ersten Mal ein verbindliches Abkommen verabschiedet wurde, das alle Nationen zusammenbringt, um die Klimakrise zu bekämpfen. Schätzungen zufolge muss die Welt die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55% senken, um den Grenzwert von 1,5 °C zu erreichen.
PCAF — Partnerschaft für Finanzdaten zur CO2-Bilanzierung
Veröffentlicht im Jahr 2020 als Reaktion auf die Nachfrage der Industrie nach einem globalen Standard, PCAF PCAF ist ein standardisierter Ansatz zur Messung und Berichterstattung über finanzierte Emissionen. PCAF wurde ins Leben gerufen, um den Scope 3, Kategorie 15 (Investitionstätigkeiten) des GHGP um weitere Leitlinien zu erweitern. Der Standard enthält detaillierte methodische Leitlinien zur Messung und Offenlegung der Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit sechs Anlageklassen: Börsennotierte Aktien und Unternehmensanleihen, Geschäftskredite und nicht börsennotierte Aktien, Projektfinanzierung, Gewerbeimmobilien, Hypotheken und Kraftfahrzeugdarlehen.
PCAF-Anlageklassen
Der Standard enthält derzeit Leitlinien für die Messung und Offenlegung finanzierter Emissionen, die sechs Anlageklassen umfassen. Zu diesen aktuellen Anlageklassen gehören:
- Börsennotierte Aktien und Unternehmensanleihen: Alle börsennotierten Unternehmensanleihen und alle börsennotierten Aktien für allgemeine Unternehmenszwecke (z. B. unbekannte Verwendung der Erlöse), die an einem Markt gehandelt werden und in der Bilanz eines Finanzinstituts aufgeführt sind.
Beispiel: Stammaktien
- Geschäftskredite und nicht börsennotiertes Eigenkapital: Alle Geschäftskredite und Eigenkapitalinvestitionen in private Unternehmen (z. B. nicht börsennotierte Aktien)
Beispiel: Kreditlinien, die für Investitionen verwendet werden
- Finanzierung von Projekten: Darlehen oder Eigenkapital für Projekte für bestimmte Zwecke (z. B. mit bekannter Verwendung der Erlöse), die in der Bilanz des Finanzinstituts ausgewiesen sind.
Beispiel: Kredite, die für den Bau einer Brücke verwendet wurden
- Gewerbeimmobilien: Bilanzielle Kredite für den Kauf und die Refinanzierung von Gewerbeimmobilien (CRE) sowie bilanzielle Investitionen in CRE. Dies bedeutet, dass die Immobilien für einkommensschaffende Tätigkeiten und gewerbliche Aktivitäten wie Einzelhandel, Hotels, Büroräume, Industrieanlagen oder große Mehrfamilienhäuser genutzt werden.
Beispiel: Kredite, die für den Kauf eines neuen Bürogebäudes verwendet wurden
- Hypotheken: Bilanzielle Kredite für bestimmte Verbraucherzwecke (z. B. den Kauf und die Refinanzierung von Wohnimmobilien), einschließlich Einzelheimen und Mehrfamilienhäusern mit einer geringen Anzahl von Einheiten. Diese Definition impliziert, dass die Immobilie nur für Wohnzwecke und nicht für einkommensschaffende Tätigkeiten genutzt wird.
Beispiel: Kredite für ein neues Haus
- Autokredite: Bilanzielle Kredite und Kreditlinien für bestimmte (Unternehmens- oder Verbraucher-) Zwecke an Unternehmen und Verbraucher, die zur Finanzierung eines oder mehrerer Kraftfahrzeuge verwendet werden. Diese Methode schreibt keine spezifische Liste von Fahrzeugtypen vor, die unter diese Anlageklasse fallen, sondern überlässt es den Finanzinstituten, zu entscheiden und zu definieren, welche Fahrzeugtypen in ihr Inventar der finanzierten Emissionen aufgenommen werden sollen.
Beispiel: Kredite für den Kauf eines neuen Autos
PCAF beabsichtigt, im Zuge der Weiterentwicklung des Standards in Zukunft weitere Anlageklassen hinzuzufügen. Bald wird er um Staatsanleihen, grüne Anleihen und Versicherungen erweitert werden.
Körperliches Risiko
Eine Art von Risiko, das durch den Klimawandel verursacht wird und sich auf die wirtschaftlichen Kosten und finanziellen Auswirkungen des Klimawandels bezieht, wie z. B. zunehmende extreme Wetterereignisse, schwere Klimaveränderungen und andere indirekte Auswirkungen des Klimawandels (z. B. Wasserknappheit). Ein Beispiel für ein physisches Risiko wäre die Zerstörung von Immobilien, Infrastruktur oder Grundstücken während eines Sturms oder einer Überschwemmung.
SASB - Ausschuss für Standards für nachhaltige Rechnungslegung
Das SASB ist eine gemeinnützige Organisation, die gegründet wurde, um branchenspezifische Standards zu entwickeln, die Unternehmen dabei helfen, finanziell wichtige Nachhaltigkeitsinformationen zu identifizieren und offenzulegen.
Die Standards von SASB identifizieren, welche ESG-Standards für 77 Branchen relevant sind. SASB definiert „Nachhaltigkeit“ als Unternehmensaktivitäten, die die Fähigkeit eines Unternehmens, langfristig einen Mehrwert für die Aktionäre zu schaffen, verstärken oder aufrechterhalten.
Das Financial Accounting Standards Board (FASB) und das International Accounting Standards Board (IASB) sind seit langem für die Erstellung von Rechnungslegungs- und Berichtsstandards verantwortlich. SASB hat sich zum Ziel gesetzt, speziell Standards zu entwickeln, die Unternehmen bei der Verwaltung und Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen unterstützen, die sich auf den Unternehmenswert eines Unternehmens auswirken. Es wurde gegründet, um die Finanzstandards des FASB und anderer Finanzstandards widerzuspiegeln und sich an den Zielen des SASB auszurichten.
Offenlegung der SEC-Klimapolitik
Das SEC-Klimaregel wirkt sich auf börsennotierte US-Unternehmen und ausländische private Emittenten aus und zielt darauf ab, die Nachfrage der Anleger nach konsistenteren, vergleichbareren und zuverlässigeren klimabezogenen Angaben zu erfüllen. Der Vorschlag, der vom TCFD-Rahmen inspiriert ist, sieht erläuternde Angaben vor, die Berichterstattung über Treibhausgasemissionen gemäß Scope 1 und 2 sowie Scope 3, sofern dies wesentlich ist oder in Reduktionszielen enthalten ist (mit Ausnahme kleinerer berichtspflichtiger Unternehmen). Größere Unternehmen würden eine externe Prüfung der Treibhausgasemissionen der Scope 1 und 2 benötigen, wobei die Umsetzung schrittweise erfolgen sollte. Zusätzlich ist ein Finanzbericht zu den klimabedingten Auswirkungen erforderlich, sofern die Auswirkungen nicht unter 1% des Einzelpostens liegen. Im Falle einer Verabschiedung wird die Berichterstattung auf der Grundlage der Daten für das Geschäftsjahr 2024 voraussichtlich im Geschäftsjahr 2025 beginnen, was sich auf die Formulare 10-K, 20-F und die Registrierungserklärungen auswirken wird.
Wissenschaftlich fundierte Ziele
Wissenschaftlich fundierte Ziele (SBTs) sind Emissionsreduktionsziele, die mit der Dekarbonisierung übereinstimmen, die zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs erforderlich ist, wie im Pariser Abkommen definiert. Sie zielen darauf ab, den globalen Temperaturanstieg unter 2 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu halten, und ermutigen dazu, den Anstieg auf unter 1,5 °C zu begrenzen. Die Science-Based Targets Initiative (SBTi) bietet Unternehmen, die SBTs festlegen, Orientierungshilfe und Validierung, sodass sie ihre Emissionsreduktionsziele mit den globalen Klimazielen in Einklang bringen können.
Emissionen aus Scope 1, 2 und 3
Emissionen aus Scope 1, 2 und 3 sind Kategorien, die verwendet werden, um verschiedene Arten von Emissionen innerhalb einer Organisation zu klassifizieren:
- Geltungsbereich 1 bezieht sich auf alle direkten Emissionen aus Quellen, die der Organisation gehören oder von ihr kontrolliert werden. Diese Kategorie umfasst Emissionen aus Aktivitäten wie der Verbrennung fossiler Brennstoffe in firmeneigenen Fahrzeugen, Kesseln oder anderen Geräten.
- Scope 2 bezieht sich auf alle indirekten Emissionen aus der Erzeugung von zugekauftem Strom, Heizung und Kühlung, die von der Organisation verbraucht werden. Scope-2-Emissionen entstehen durch Aktivitäten, die nicht direkt der Organisation gehören oder von ihr kontrolliert werden, die jedoch mit ihrem Energieverbrauch zusammenhängen.
- Scope 3 bezieht sich auf alle indirekten Emissionen aus Aktivitäten, die außerhalb der eigenen Geschäftstätigkeit der Organisation stattfinden, aber mit den Aktivitäten der Organisation zusammenhängen. Zu den Scope-3-Emissionen gehören Emissionen aus der gesamten Wertschöpfungskette, z. B. Emissionen aus der Lieferkette, dem Transport von Waren, dem Pendeln von Mitarbeitern, Geschäftsreisen und der Abfallentsorgung.