NEUES WEBINAR
Erstellung effektiver Pläne für die Klimawende: Bewährte Verfahren und Strategien
Jetzt anmelden
All Posts
/
Insights

Standards für die CO2-Bilanzierung

Share:
Article Overview

Seit dem Kyoto-Protokoll von 1997 (dem ersten internationalen Abkommen zur Reduzierung von Treibhausgasen) haben sich die Standards, Richtlinien und Vorschriften zur CO2-Bilanzierung langsam weiterentwickelt. Von der Einführung der ersten Leitlinie zur CO2-Bilanzierung an Treibhausgasprotokoll (GHGP), die Standards für die CO2-Bilanzierung sind für bestimmte Teile der CO2-Bilanzierung und -Berichterstattung spezifischer und zunehmend sektorspezifisch geworden. Die Bedeutung dieser Standards liegt in der Abstimmung der Emissionsberechnungen eines Unternehmens mit ihnen und der Überprüfung der Richtigkeit ihrer Kohlenstoffbilanzierung.

Die ehrgeizigeren Ziele des Pariser Abkommens von 2015 ermutigten die Standardsetzer, weitere Standards für die CO2-Bilanzierung zu entwickeln, um sie den Standards der Finanzbuchhaltung besser anzupassen. In der Folge Taskforce für klimabezogene Finanzinformationen (TCFD) und Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF) wurden entwickelt, um Unternehmen dabei zu helfen, besser zu verstehen, wie sich ihre Unternehmen auf den Klimawandel auswirken und von ihm betroffen sein werden, und um eine spezifischere CO2-Bilanzierung durchzuführen, z. B. für finanzierte Emissionen im Fall von PCAF.

Die globalen Auflagen zur Offenlegung von Klimadaten beginnen nun, sich um diese Standards zu kümmern und sie aus dem Bereich der freiwilligen Offenlegung in gesetzliche Vorschriften zu verlagern. Die Bedeutung der Angleichung an die CO2-Bilanzierungsstandards in einigen Ländern ist keine Option mehr, sondern eine zwingende Anforderung.

Das Treibhausgasprotokoll

Der bekannteste und am häufigsten verwendete Standard für die CO2-Bilanzierung ist der GHGP. Er wurde 1997 auf der Grundlage des Kyoto-Protokolls eingeführt und enthält Richtlinien für Organisationen zur Erstellung von Inventaren der Treibhausgasemissionen. Das GHGP wurde entwickelt, um die CO2-Bilanzierung zu vereinfachen, die Kohärenz zu verbessern und Unternehmen die Möglichkeit zu geben, ihre Emissionen zu melden und zu verwalten.

Im Rahmen des GHGP werden alle Emissionen in drei Bereiche unterteilt. Bereich 1 und 2 müssen gemessen werden, während Scope 3 optional ist.

Geltungsbereich 1 bezieht sich auf die direkten Emissionen aus dem Betrieb einer Organisation, einschließlich Firmenfahrzeugen und Gebäuden.

Geltungsbereich 2 kategorisiert indirekte Emissionen wie den Kauf von Strom, Heizung und Kühlung.

Umfang 3 umfasst alle anderen indirekten Emissionen, die in der Wertschöpfungskette eines Unternehmens vorkommen, wie z. B. das Pendeln von Mitarbeitern und Investitionen.

Scope 1, 2, & 3

Die Geltungsbereiche 1 und 2 können leichter abgemildert werden, indem auf erneuerbare Energien umgestellt und die Energieeffizienz der Filialen und Büros eines Unternehmens verbessert wird. Scope 3 deckt jedoch alle anderen Emissionen aus der Wertschöpfungskette ab, die in der Regel den Großteil der Emissionen von Unternehmen ausmachen (für Banken und Vermögensverwalter über 99%) und sind am schwierigsten zu reduzieren und zu mildern.

ISO 14064

Die 2006 ins Leben gerufene ISO 14064 ist eine internationale Norm für die Messung und Berichterstattung über Treibhausgasemissionen. Die Norm ist Teil der Umweltmanagementstandards der Internationalen Normungsorganisation und besteht aus drei Teilen, die jeweils einen anderen technischen Ansatz verfolgen.

  • Teil 1 - Bezieht sich auf die Leitlinien zur Quantifizierung eines Treibhausgasinventars für Unternehmen, die einen Bottom-up-Datenerfassungsansatz verwenden.
  • Teil 2 - Befasst sich mit der Quantifizierung und Berichterstattung von Emissionen aus einzelnen Projektaktivitäten.
  • Teil 3 - Einrichtung eines Verfahrens zur Überprüfung der Gültigkeit der Emissionen einer Organisation.

Die ISO 14064 wird kontinuierlich mit neuen Iterationen weiterentwickelt, um den Standard zu verbessern und zu verfeinern. Die ISO 14064 entspricht der GHGP und ist von ihr abgeleitet. Die beiden Dokumente unterscheiden sich darin, dass sich das GHGP auf die Bereitstellung bewährter Verfahren für die Erstellung von Treibhausgasinventaren konzentriert. Gleichzeitig legt ISO14064 ein Mindestmaß an Konformität mit den bewährten Verfahren für Treibhausgasemissionen fest. Obwohl sich die beiden Standards nur geringfügig unterscheiden, ergänzen sie sich gegenseitig. Unternehmen können von der Einführung beider Standards profitieren, da die ISO 14064 festlegt, was gemessen werden muss, und die Treibhausgasemissionen, wie sie bei der Durchführung von Treibhausgasinventaren gemessen werden müssen.

Die Task Force für klimabezogene Offenlegungen (TCFD)

Als Reaktion auf das zunehmende Bewusstsein für die wirtschaftliche Instabilität, die durch den Klimawandel bedingte Störungen mit sich bringen werden, hat das Financial Stability Board 2015 den TFCD-Standard eingeführt. Die Leitlinienempfehlungen des TCFD für klimabezogene Offenlegungen wurden 2017 in einem Bericht veröffentlicht. Sie legen eine klare und konsistente Struktur für klimabezogene Angaben fest.

Die Vorschläge wurden so konzipiert, dass sie für alle Organisationen in allen Ländern gelten und zuverlässige, vergleichbare und zukunftsgerichtete Informationen bieten, die Anlegern als Entscheidungsgrundlage dienen. Die Einführung von TCFD bietet potenziellen Anlegern die relevanten Informationen, um ihre Chancen und Risiken im Zusammenhang mit den Klimarisiko auf einem Markt. Der Bericht bietet Unternehmen eine Struktur, mit der sie über die finanziellen Auswirkungen des Klimawandels auf ihr Geschäft berichten können. Vier Hauptempfehlungen konzentrieren sich auf die wichtigsten Themen, die veröffentlicht werden sollen:

  • Unternehmensführung - Offenlegung der Unternehmensführung in Bezug auf klimabedingte Risiken und Chancen.
  • Strategie - Geben Sie die tatsächlichen und potenziellen Auswirkungen klimabedingter Risiken und Chancen auf die Strategie und Finanzplanung der Organisation an.
  • Risikomanagement - Legen Sie offen, wie die Organisation klimabedingte Risiken identifiziert, bewertet und bewältigt.
  • Metriken und Ziele - Geben Sie die Kennzahlen und Ziele an, die zur Bewertung und zum Management relevanter klimabedingter Risiken und Chancen verwendet werden.


Zu diesen vier Themenbereichen gehören 11 weitere empfohlene Angaben, um die Berichterstattung über CO2-Emissionen transparenter zu gestalten. Darüber hinaus füllte die TCFD einige der Lücken, die frühere Berichtssysteme hinterlassen hatten. So lag der Schwerpunkt auf der Integration, der Integration von Klimadaten mit Risiko- und Finanzinformationen sowie der Integration von Klimadaten in die allgemeine Berichterstattung. Die TCFD ist der Standard für die CO2-Bilanzierung, der Unternehmen vorschreibt, was gemessen werden muss und wie diese Informationen zu melden sind.

Die Partnerschaft für Finanzdaten zur CO2-Bilanzierung (PCAF)

PCAF wurde 2015 von niederländischen Banken ins Leben gerufen und 2019 als globaler Standard verabschiedet, um Finanzinstitute dabei zu unterstützen, ihre finanzierten Emissionen bis 2050 an Netto-Null-Ziele auszurichten (im Einklang mit dem Pariser Abkommen). Es wurde speziell als Offenlegungsstandard für finanzierte Emissionen. Der Standard bietet eingehende methodische Leitlinien zur Messung und Offenlegung der Treibhausgasemissionen von acht Anlageklassen, von der erwartet wird, dass sie mit der Weiterentwicklung des Standards wachsen wird.

Das PCAF basiert auf den Anforderungen des GHG-Protokolls, die in Scope 3, Kategorie 15: Investitionstätigkeiten, dargelegt sind, und entspricht diesen. PCAF ermöglicht es Finanzinstituten, finanzierte Emissionen auf harmonisierte Weise zu messen, was bedeutet, dass Daten leicht übertragbar und überprüfbar sind. Dies ermöglicht es Finanzinstituten, klimabedingte Risiken gemäß der TCFD zu bewerten, wissenschaftlich fundierte Ziele auf der Grundlage von SBTi festzulegen, den Interessengruppen über Emissionen zu berichten und fundiertere Entscheidungen über Klimastrategien und -maßnahmen zu treffen.

Wie kann CO2-Bilanzierungssoftware bei Standards helfen?

Da sich die Standards für die CO2-Bilanzierung ständig weiterentwickeln, rationalisieren und zunehmend gesetzlich vorgeschrieben werden, ist eine schnelle Anpassung an neue Standards wie die kommenden International Sustainability Standards Board (ISSB), wird unerlässlich sein.

In der Vergangenheit wurde die Anpassung an die Standards für die CO2-Bilanzierung manuell mit Hilfe von Tabellenkalkulationen und geschulten Beratern durchgeführt. Jetzt mit Software zur CO2-Bilanzierung, die Anpassung an diese Standards kann automatisiert werden, und der gesamte Prozess der CO2-Bilanzierung kann so gestaltet werden, dass er sich einfach anfühlt.

Plattformen für Klimamanagement und Rechnungslegung haben die wichtigsten Standards für die CO2-Bilanzierung kodifiziert, um sicherzustellen, dass die Nutzer automatisch an sie angepasst werden. Darüber hinaus kann die Angleichung an die Standards für die CO2-Bilanzierung und eine wachsende Zahl von Mandaten zur Offenlegung von CO2-Emissionen auf folgende Weise erfolgen Bruchteil des Preises mit CO2-Buchhaltungssoftware als sonst. Finden Sie heraus, wie Sie Ihre Anpassung an die Standards für die CO2-Bilanzierung automatisieren können; vereinbaren Sie noch heute eine kostenlose Demo.

Share:
Stay Ahead with Climate Insights

Join our community to receive the latest updates on carbon accounting, climate management, and sustainability trends. Get expert insights, product news, and best practices delivered straight to your inbox.

Related Articles

Insights
·
Friday
January
 
17

Carbon Accounting for SMEs: 5 Common Misconceptions Holding You Back

Debunk 5 common myths about carbon accounting for SMEs. Learn how smaller businesses can take action, reduce emissions, and drive climate action.
Insights
·
Tuesday
January
 
14

Manufacturing Carbon Footprint: Emissions Profile Insights

Explore the carbon footprint of manufacturing. Learn about key emissions sources, decarbonization challenges, and strategies to streamline reporting.
Insights
·
Tuesday
January
 
14

Your Guide to Tackling Climate Disclosure Requests

Learn how to respond to climate disclosure requests and meet growing demands from investors, customers, and regulations with confidence.