NEUES WEBINAR
Erstellung effektiver Pläne für die Klimawende: Bewährte Verfahren und Strategien
Jetzt anmelden
All Posts
/
Insights

Scope 3 Emissionen: Ein Leitfaden zu Kategorien, Bilanzierung und mehr

Share:
Article Overview
  • Scope-3-Emissionen sind indirekte Treibhausgasemissionen (THG), die als Ergebnis der Aktivitäten einer Organisation entstehen, aber außerhalb ihrer direkten betrieblichen Kontrolle liegen. Diese Emissionen repräsentieren den gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung, einschließlich der Emissionen von Lieferanten, Kunden und anderen Akteuren in der Wertschöpfungskette.
  • Scope-3-Emissionen machen in der Regel den größten Teil der Gesamtemissionen eines Unternehmens aus, da sie die indirekten Emissionen ausmachen, die mit seiner gesamten Wertschöpfungskette verbunden sind.
  • Das Management und die Reduzierung von Scope-3-Emissionen erfordern häufig Zusammenarbeit und Zusammenarbeit mit Lieferanten, Kunden und andere Interessengruppen in der gesamten Lieferkette.

Scope-3-Emissionen beziehen sich auf indirekte Emissionen, die in der gesamten Wertschöpfungskette eines Unternehmens auftreten, einschließlich der vor- und nachgelagerten Aktivitäten. Diese Emissionen sind das Ergebnis der Aktivitäten des Unternehmens, stammen jedoch aus Quellen, die dem Unternehmen nicht gehören oder von diesem kontrolliert werden. Scope-3-Emissionen gelten als die bedeutendste und anspruchsvollste Emissionskategorie, die es zu messen und zu verwalten gilt.

Scope 3 ist einer von drei Emissionen Streams, definiert durch die Treibhausgasprotokoll (GHGP). Geltungsbereich 1 deckt Emissionen ab, die direkt aus Betrieben resultieren, die einer berichtenden Organisation gehören oder von ihr kontrolliert werden. Scope-2-Emissionen sind die Emissionen, die mit der Erzeugung von zugekaufter Energie wie Strom verbunden sind. Scope-2-Emissionen technisch gesehen handelt es sich um „indirekte“ Emissionen, weil sie in den Einrichtungen des Stromanbieters oder Versorgungsunternehmens entstehen, aber sie gehören zu ihrer eigenen Kategorie, weil sie aus Aktivitäten stammen, über die das Unternehmen die Kontrolle hat, z. B. wie viel Energie es verbraucht und ob es erneuerbare Energien kauft.

Die Bereiche 1 und 2 können einfacher zu messen sein, da Informationen für das berichtende Unternehmen in der Regel leichter verfügbar sind (z. B. Stromrechnungen). Im Gegensatz dazu können Scope-3-Emissionen schwieriger zu messen und zu verwalten sein, da sie von Dritten verursacht werden, auf die das Unternehmen in unterschiedlichem Maße Einfluss hat.

Unternehmen müssen mit allen Unternehmen entlang ihrer Lieferkette zusammenarbeiten, um Scope-3-Daten zu sammeln — von Lieferanten bis hin zu Kunden. Um die Sache noch komplexer zu machen, ist Scope 3 für die meisten Unternehmen in der Regel die größte Emissionskategorie. Diese Emissionen machen zum Beispiel Folgendes aus über drei Viertel der Gesamtemissionen von Amazon.

Wir haben diese Übersicht erstellt, um die wichtigsten Punkte dieses komplexen Bereichs aufzuschlüsseln. Unser Leitfaden behandelt Kategorien, Leitlinien zur Berichterstattung und andere Dinge, die Sie bei der Berechnung der Scope-3-Emissionen wissen sollten. Weitere Informationen finden Sie auch im GHG-Protokoll offizielle Website.

Wie können Unternehmen Scope 3 Emissionen messen?

Unternehmen können mit der Messung ihrer Scope-3-Emissionen beginnen, indem sie ausgabenbasierte Aktivitätsdaten, Sekundärdaten (wie Branchendurchschnittswerte), interne Daten zu ihren Einkäufen oder eine Kombination aus diesen und anderen verfügbaren Daten verwenden. Da immer mehr Unternehmen beginnen, die Inventare ihrer Treibhausgasemissionen zu erstellen, können Berichtspflichtige schrittweise die Verwendung genauerer Primärdaten erhöhen, anstatt sich auf Sekundärdaten zu verlassen.

Das GHGP bietet Leitlinien für jede Scope-3-Kategorie um Organisationen dabei zu helfen, zu verstehen, welche Methoden für ihre verfügbaren Daten und Ressourcen am besten geeignet sind.

Berichtspflichtige Organisationen können sich auch an zusätzliche branchenspezifische Leitlinien wenden, die auf dem GHGP basieren, wie z. B. Standard von Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF) für finanzierte Emissionen.

collage of black and white photos representing examples of data used to measure scope 3 emissions, some photos have yellow decorative glyphs highlighting smoke stacks and trucks

Beispiele für Unternehmen, die Scope-3-Emissionen messen

Apple ist ein großes Unternehmen, das bereits mit der Messung seiner Scope-3-Emissionen begonnen hat. Sie baten um Hilfe von Fraunhofer IZM um ihre Scope-3-Emissionen in aktuellen Berichten zu überprüfen. In ihrem jüngsten Bericht stellte Apple fest, dass 98% seines CO2-Fußabdrucks aus Scope-3-Emissionen bestehen, die bei der Herstellung, Verwendung und Entsorgung seiner Produkte entstehen.

PepsiCo misst auch Scope-3-Emissionenund ist bestrebt, seine absolute indirekte Wertschöpfungskette (Scope 3) bis 2030 um 40% zu reduzieren (gegenüber dem Ausgangswert von 2015). Ein Teil ihrer Klimaschutzstrategie umfasst die Entwicklung effizienter und alternativer Lösungen für Transport und Vertrieb sowie die Umstellung auf erneuerbare Elektrizität und Kraftstoffe in der Produktion und im Fuhrpark. PepsiCo wird auch mit seinen Lieferanten und Partnern in der Wertschöpfungskette zusammenarbeiten, um die Emissionen in ihren Betrieben und darüber hinaus zu reduzieren.

Was sind die Scope-3-Kategorien?

Scope 3 deckt insgesamt 15 Kategorien ab, die weiter unterteilt sind in vor- und nachgelagerte Emissionen. Das GHGP hat diese Kategorien geschaffen, um Organisationen bei der Berichterstattung über die vielen Emissionen, die in diesen Anwendungsbereich fallen, mehr Orientierung und Struktur zu bieten. Die Kategorien und Leitlinien tragen auch dazu bei, Doppelzählungen innerhalb des eigenen Fußabdrucks einer Organisation zu vermeiden und eine konsistente und vergleichbare Berichterstattung zu unterstützen.

Organisationen müssen nur dann über Kategorien berichten, wenn diese für sie relevant sind. Beispiel: Ein Unternehmen, das ein Produkt herstellt, das an Endverbraucher verkauft wird, hätte keine Emissionen aus der Zwischenverarbeitung verkaufter Produkte (Kategorie 10). Eine bewährte Methode besteht darin, Erklärungen für alle Kategorien einzufügen, die als nicht relevant erachtet werden. Für das obige Beispiel würde das so aussehen:

Emissionen gemäß Scope-3-Kategorie 10: Verarbeitung des verkauften Produkts werden für unser Unternehmen als nicht relevant angesehen, da es ein Endprodukt verkauft, das vor dem Verkauf an den Endverbraucher keiner zusätzlichen Verarbeitung unterzogen wird.

Im Folgenden gehen wir näher auf jede Scope-3-Emissionskategorie ein.

Upstream-Aktivitäten

Zu den vorgelagerten Aktivitäten gehören Emissionen, die durch Einkäufe einer Organisation zur Bereitstellung ihrer Waren und Dienstleistungen und zur Unterstützung des täglichen Betriebs entstehen. Dies kann von Dienstleistungen wie einem ausgelagerten IT-Team bis hin zu Sachwerten wie gekauften Materialien reichen.

Das GHGP organisiert die folgenden Kategorien im Rahmen der Upstream-Aktivitäten.

Kategorie 1: Gekaufte Waren und Dienstleistungen

Diese Kategorie umfasst Emissionen aus der Herstellung aller gekauften oder erworbenen Produkte und Dienstleistungen, die nicht unter die Kategorien 2 bis 8 fallen. Da sie viele Käufe umfassen kann, können Unternehmen sie nach Verwendungszweck weiter gruppieren: produktionsbezogen (wie Teile für ihr Produkt), auch als Direkteinkauf bezeichnet, und nicht produktionsbezogene (wie Personalsoftware), auch als indirekter Einkauf bezeichnet.

Kategorie 2: Investitionsgüter

Kategorie 2 umfasst Emissionen aus der Herstellung von gekauften oder erworbenen Investitionsgütern. Das GHGP definiert Investitionsgüter als Endprodukte mit verlängerter Lebensdauer, die verwendet werden, um:

  • Bieten Sie eine Dienstleistung an
  • Waren liefern, verkaufen oder lagern
  • Produziere ein Produkt

Da Unternehmen Vermögenswerte unterschiedlich kategorisieren können, können Reporter anhand des GHGP ermitteln, welche Waren unter Kategorie 1 und Kategorie 2 fallen. Unternehmen sollten jedoch nicht doppelt zählen.

Das THGP verlangt von Unternehmen auch, die Emissionen von der Wiege bis zum Tor in dem Jahr zu berücksichtigen, in dem sie Kapitalanlagen erworben haben, ähnlich wie sie Emissionen der Kategorie 1 berücksichtigen würden. Dies kann sich von der Art und Weise unterscheiden, wie Unternehmen Investitionsgüter normalerweise in der Finanzbuchhaltung im Laufe der Zeit abschreiben, abschreiben oder abwerten.

Kategorie 3: Aktivitäten im Zusammenhang mit Brennstoffen und Energie

Kategorie 3 umfasst Emissionen aus kraftstoff- und energiebezogenen Aktivitäten, die nicht in den Geltungsbereichen 1 und 2 erfasst sind. „Energie“ bezieht sich in diesem Fall auf Elektrizität, Kühlung, Heizung und Dampf.

Diese Kategorie umfasst die folgenden brennstoff- und energiebezogenen Tätigkeiten:

  • vorgelagerte Emissionen von gekaufter Energie oder Kraftstoffen, bedeutet den Transport, die Herstellung und die Gewinnung von Brennstoffen, die vom berichtenden Unternehmen verbraucht werden oder Brennstoffe, die bei der Erzeugung von Energie verbraucht werden, die vom berichtenden Unternehmen verbraucht wird
  • Übertragungs- und Verteilungsverluste (T&D), bedeutet die Erzeugung von Energie, die von einem T&D-System verbraucht wird
  • Erzeugung von gekauftem Strom, der an Endverbraucher verkauft wird, bezeichnet die Erzeugung von Energie (einschließlich vorgelagerter Emissionen und Verbrennung), die von der berichtenden Organisation gekauft und an Endverbraucher verkauft wurde — gemeldet vom Versorgungsunternehmen oder Energiehändler

Diese Kategorie umfasst nicht die Emissionen aus der Verbrennung des von der Organisation verbrauchten Brennstoffs und der Energie, da diese in den Bereichen 1 und 2 erfasst werden.

Kategorie 4: Upstream-Verkehr und Vertrieb

Diese Kategorie befasst sich mit Emissionen, die durch Transport- und Vertriebsdienstleistungen Dritter entstehen, die vom berichtenden Unternehmen bezahlt wurden. Dazu können auch die Emissionen gehören, die beim Transport von Waren zwischen Lagern und bei der Lagerung von Waren in Lagerhäusern oder Vertriebszentren entstehen.

Kategorie 5: Im Betrieb anfallender Abfall

Kategorie 5 befasst sich mit Emissionen, die durch die Behandlung und Entsorgung von Abfällen aus den kontrollierten oder eigenen Betrieben eines Unternehmens durch Dritte entstehen. Dies umfasst alle zukünftigen Emissionen aus Abfällen und umfasst sowohl Abwasser als auch feste Abfälle. Zu den Emissionen der Kategorie 5 kann optional auch der Transport von Abfällen vom berichtenden Unternehmen zum Abfallverkäufer gehören. Zu diesen Emissionen gehören die Scope-1- und Scope-2-Emissionen der externen Abfallentsorgungsunternehmen einer Organisation, sofern verfügbar.

Kategorie 6: Geschäftsreisen

Diese Kategorie umfasst Emissionen, die durch den Transport von Mitarbeitern für geschäftliche Aktivitäten in Fahrzeugen entstehen, die Dritten gehören oder von Dritten betrieben werden und nicht für den täglichen Pendelverkehr bestimmt sind.

Unternehmen haben auch die Möglichkeit, Emissionen von Hotels einzubeziehen.

Diese Kategorie deckt die folgenden Emissionen nicht ab:

  • Reisen in Fahrzeugen, die der Organisation gehören oder von ihr kontrolliert werden, da dies unter Geltungsbereich 1 fällt
  • Pendeln von Arbeitnehmern, da dies unter Scope 3, Kategorie 7 fällt
  • Reisen in geleasten Fahrzeugen, da dies unter Geltungsbereich 3, Kategorie 8 fällt

Kategorie 7: Pendeln von Mitarbeitern

Kategorie 7 umfasst Emissionen, die entstehen, wenn Mitarbeiter zwischen ihrem Arbeitsplatz und ihrem Zuhause pendeln.

Unternehmen können auch Emissionen einbeziehen, die durch Telearbeit entstehen, wenn davon ausgegangen wird, dass sie erheblich sein werden, oder wenn bei ihnen strukturelle Veränderungen beim Übergang von der Arbeit im Büro zur Telearbeit vorgenommen wurden.

Kategorie 8: Upstream-Leasingvermögen

Diese Kategorie befasst sich mit Emissionen aus dem Betrieb von Anlagen, die die berichtende Organisation im Berichtsjahr von anderen Organisationen geleast hat und die noch nicht in den Scope-1- oder Scope-2-Inventaren der berichtenden Organisation enthalten sind. Die Unternehmen nehmen die Scope-1- und Scope-2-Emissionen des Leasinggebers in ihre Emissionen für das Leasingobjekt auf.

excavator on top of a dirt hill moving dirt from another truck shown in black and white colors with yellow decorative glyphs highlighting both machines

Downstream-Aktivitäten

Bei nachgelagerten Aktivitäten wird untersucht, wie Emissionen entstehen, wenn Waren und Dienstleistungen von den betrieblichen Abläufen des Unternehmens zum Endverbraucher gelangen. Diese Aktivitäten können vom Produktvertrieb bis hin zu Einzelhändler zur Produktentsorgung der Kunden.

Das GHG-Protokoll unterteilt die folgenden Kategorien in nachgelagerte Aktivitäten.

Kategorie 9: Transport und Vertrieb im Downstream

Kategorie 9 konzentriert sich auf Emissionen, die durch Transport- und Vertriebsdienstleistungen entstehen, die von den Kunden des Unternehmens bezahlt werden — unabhängig davon, ob es sich dabei um einen nachgelagerten Zwischenkunden (z. B. Endhersteller oder Großhändler) oder um den Endkunden handelt.

Unternehmen, die ein Zwischenprodukt verkaufen, sollten über den Transport und die Verteilung von der Verkaufsstelle an den Endverbraucher oder den Geschäftskunden berichten, wenn dieser Transport von der nachgelagerten Einheit bezahlt wird.

Organisationen können optional auch Emissionen einbeziehen, die durch Lagerung und Reisen von Einzelhandelskunden zu und von Geschäften entstehen.

Kategorie 10: Verarbeitung verkaufter Produkte

Diese Kategorie befasst sich mit Emissionen, die entstehen, wenn Dritte verkaufte Zwischenprodukte nach dem Verkauf durch die berichtende Organisation verarbeiten. Zwischenprodukte sind Waren, die vor ihrer Verwendung in ein anderes Produkt integriert oder zur Herstellung eines anderen Produkts verwendet werden, z. B. Farbe oder Holz, das zur Herstellung eines Esstisches verwendet wird.

Die Organisationen werden Scope-1- und Scope-2-Emissionen von Unternehmen der nachgelagerten Wertschöpfungskette einbeziehen, die an der Verarbeitung dieser Emissionen beteiligt sind. Da Unternehmen nicht immer wissen, wie ihre Produkte letztendlich verwendet werden, bietet das GHGP Leitlinien für die Berechnung der Emissionen aus Scope 3, Kategorie 10 in diesem Szenario. Das GHGP ermutigt Unternehmen, eine Methode zu wählen, die auf ihrer Fähigkeit, Daten von Partnern zu sammeln, und auf ihren eigenen Geschäftszielen basiert.

Kategorie 11: Verwendung verkaufter Produkte

Kategorie 11 konzentriert sich auf Emissionen, die durch die von der berichtenden Organisation verkaufte Dienstleistungen und Waren verursacht werden. Sie umfasst die erwarteten Emissionen über die gesamte Lebensdauer aller relevanten Produkte aus dem Produktportfolio einer Organisation für alle im Berichtsjahr verkauften Produkte.

Diese Kategorie unterteilt die verkauften Produkte weiter in zwei Typen:

  • Emissionen in der direkten Nutzungsphase (erforderlich) schließen Produkte ein, die während des Gebrauchs direkt Kraftstoff oder Energie verbrauchen, und Treibhausgase sowie Produkte, die THG bilden oder enthalten, die während des Gebrauchs emittiert werden
  • Indirekte Emissionen in der Nutzungsphase (gefördert, wenn davon auszugehen ist, dass sie erheblich sind) schließen Produkte ein, die während des Gebrauchs indirekt Energie oder Kraftstoff verbrauchen

Organisationen, die berichten über vermiedene Emissionen müssen getrennt von ihren Inventaren für Umfang 1, 2 und 3 Bericht erstatten.

Kategorie 12: Behandlung verkaufter Produkte am Ende der Nutzungsdauer

Diese Kategorie befasst sich mit Emissionen aus der Abfallbehandlung und Entsorgung verkaufter Produkte am Ende ihres Lebenszyklus. Dazu gehören die erwarteten Gesamtemissionen aller im Berichtsjahr verkauften Produkte am Ende ihrer Nutzungsdauer.

Bei verkauften Zwischenprodukten sollten Unternehmen nur die Emissionen berücksichtigen, die mit dem Zwischenprodukt am Ende seiner Lebensdauer verbunden sind, und nicht das Endprodukt, an dessen Herstellung es mitgewirkt hat.

Für die Berechnung dieser Emissionen sind Annahmen über die Behandlung am Ende der Nutzungsdauer der Verbraucher erforderlich, da schwer abzuschätzen ist, wie Verbraucher die Produkte entsorgen werden. Unternehmen sollten über diese Annahmen und Methoden berichten, die zur Berechnung dieser Emissionen verwendet wurden.

Kategorie 13: Downstream-Leasingvermögen

Kategorie 13 umfasst Emissionen, die durch den Betrieb von eigenen oder geleasten Anlagen entstehen, die an andere Unternehmen verpachtet oder untervermietet wurden, die nicht in den Geltungsbereichen 1 oder 2 enthalten sind.

Das GHGP räumt ein, dass es möglicherweise nicht sinnvoll ist, zwischen Vermögenswerten zu unterscheiden, die an Kunden geleast (Kategorie 13) und verkauft (Kategorie 11) an Kunden verkauft werden. In diesem Fall empfiehlt das GHGP, diese Emissionen unter Kategorie 11 statt unter Kategorie 13 zu melden, um Doppelzählungen zu vermeiden.

Kategorie 14: Franchise-Unternehmen

Diese Kategorie umfasst Emissionen aus Franchise-Betrieben. Dies gilt für Franchisegeber und umfasst Scope-1- und Scope-2-Emissionen von Franchisenehmern.

Scope-3-Emissionen des Franchisenehmers können optional berücksichtigt werden, wenn davon ausgegangen wird, dass sie erheblich sind. Franchisegeber können sich je nach Einkaufsmodell auch dafür entscheiden, die Scope-3-Emissionen ihrer Franchisenehmer der Kategorie 1 zuzuordnen.

Kategorie 15: Investitionen

Emissionen der Kategorie 15 werden auch als Emissionen bezeichnet finanzierte Emissionen und decken die mit Investitionen verbundenen Emissionen ab. Diese Kategorie richtet sich hauptsächlich an Finanzinstitute, ist aber auch für alle anderen Organisationen relevant, die Investitionen tätigen.

Diese Kategorie ist in vier Typen unterteilt:

  • Finanzierung von Projekten
  • Fremdkapitalanlagen
  • Verwaltete Investitionen und Kundenbetreuung
  • Eigenkapitalanlagen

Die Emissionen sollten auf der Grundlage des Anteils der Organisation an der Investition in das Beteiligungsunternehmen zugewiesen werden. Da sich Portfolios im Laufe der Zeit ändern können, sollten Unternehmen entweder einen festen Zeitpunkt wählen oder einen repräsentativen Durchschnitt aus dem Berichtsjahr verwenden.

Organisationen können auf die GHGP-Leitlinien zu Emissionen der Kategorie 15 zusammen mit Leitlinien der Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF) für weitere Informationen zur Berechnung der finanzierten Emissionen.

collage with black and white photos along with text boxes listing the upstream and downstream activities that make up scope 3’s emission categories

Sind diese Emissionen reguliert?

Scope-3-Emissionen sind im Rahmen des THGP freiwillig, aber Mandate zur Offenlegung von CO2-Emissionen variieren zwischen Ländern und anderen Regierungsbehörden. So hat beispielsweise die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) Regeln vorgeschlagen, die bestimmte größere Unternehmen dazu verpflichten würden, Scope-3-Emissionen in ihren klimabezogenen Angaben. Die Initiative Science Based Targets (SBTi) verlangt von Unternehmen, Scope 3 abzudecken wenn Scope 3 mehr als 40% ihrer Gesamtemissionen ausmacht.

Beinhaltet Net Zero Scope 3?

Beim Erreichen von Net Zero sollte die gesamte Wertschöpfungskette der Emissionen eines Unternehmens berücksichtigt werden, einschließlich der Emissionen, die von Lieferanten und Endverbrauchern verursacht werden (Scope 3). Schnelle und signifikante Senkungen der Emissionen in der Wertschöpfungskette sind ein zentrales Anliegen der Net Zero-Standard und muss für Organisationen oberste Priorität haben. Die meisten Organisationen werden eine tiefgreifende Dekarbonisierung von 90-95% benötigen, um das Netto-Null-Niveau gemäß der Norm zu erreichen.

Wie können berichtende Organisationen die Scope-3-Emissionen reduzieren?

Unternehmen können ihre Scope-3-Emissionen reduzieren, indem sie den Reduktionen mit der größten Wirkung Priorität einräumen. In der Zwischenzeit können sie mit Lieferanten und anderen Interessengruppen zusammenarbeiten, um nach Möglichkeiten zur Emissionsreduzierung entlang ihrer Wertschöpfungskette zu suchen. Hier sind einige der Schritte, die sie ergreifen können, um mit der Senkung ihrer Scope-3-Emissionen zu beginnen:

  • Lieferanten einbeziehen sie zu ermutigen, Emissionen zu messen und zu reduzieren; Priorisieren Sie die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Anbietern die Maßnahmen ergreifen, um ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
  • Priorisieren Sie das Sammeln leichter zugänglicher und erfassbarer Daten und arbeiten schrittweise daran, mehr Granularität für alle Scope-3-Daten zu erreichen.
  • Arbeiten Sie mit Kunden und Einzelhändlern zusammen in Forschung und Entwicklung zu investieren, um die Emissionen bei der Verwendung und Entsorgung von Produkten zu reduzieren.
  • Engagieren Sie sich in Arbeitsgruppen der Branche um Emissionsdaten weiterzuentwickeln und zur Verbesserung von Methoden, Instrumenten und anderen Ressourcen beizutragen. Zum Beispiel Koalition für nachhaltige Bekleidung und Higg Co. bieten bekleidungsspezifische Buchhaltungshinweise, sammeln Lieferantendaten und pflegen eine EF-Datenbank.

Reduzieren Sie die Emissionen, die Sie selbst kontrollieren können, wie solche, die mit Geschäftsreisen, Pendeln und Abfallerzeugung in Verbindung gebracht werden.

Enthalten Scope-3-Emissionen eine Doppelzählung?

Die Scope-3-Leitlinien des GHGP sind flexibel und helfen Unternehmen dabei, Doppelzählungen zwischen Kategorien innerhalb ihres eigenen Inventars zu vermeiden.

Beispielsweise passen einige Käufe möglicherweise nicht eindeutig in Kategorie 1 oder Kategorie 2. Es liegt im Ermessen dieser Organisation, ihre Emissionen zu kategorisieren, aber sie dürfen nicht zwischen den Kategorien doppelt zählen.

Unternehmen können daran arbeiten, Doppelzählungen in ihrem eigenen Inventar zu vermeiden, indem sie sich mit Kategorien vertraut machen und mehrdeutige Emissionen einer einzigen Kategorie zuordnen. Wenn Unternehmen zu dem Schluss kommen, dass Doppelzählungen in ihrem eigenen Inventar unvermeidlich sind, sollten sie ihrer Offenlegung eine Erklärung beifügen.

Eine doppelte Erfassung über Organisationen und Wertschöpfungsketten hinweg ist ebenfalls eine Überlegung, ist jedoch komplex und sollte nicht als Rechtfertigung für den Ausschluss von Emissionen aus dem eigenen Inventar einer Organisation verwendet werden, es sei denn, dies ist durch eine Berichtspflicht vorgeschrieben.

So beginnen Sie mit der Reduzierung der Scope-3-Emissionen

Energie (75,6% der Emissionen oder 37,6 GtCO2e), Landwirtschaft (11,6% der Emissionen oder 5,8 GtCO2e) und industrielle Prozesse (6,1% der Emissionen oder 3,1 GtCO2e) haben die höchsten Gesamtemissionen gemäß der Weltressourceninstitut (WRI).

Die WRI sagt, dass die Reduzierung großer Emissionsquellen ein guter Anfang ist, aber Veränderungen sind für alle Sektoren notwendig. Dazu gehören Maßnahmen wie der Ausstieg aus der Stromerzeugung aus der Kohle.

vertical bar chart showing the top three emissions-generating sectors: energy, agriculture and industrial processes

Warum sollten Unternehmen diese Emissionen verwalten, wenn sie nicht erforderlich sind?

Unternehmen sollten Scope-3-Emissionen so kontrollieren, dass sie bei der Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks die größtmögliche Wirkung erzielen und gleichzeitig ihre Betriebsabläufe verbessern. Viele Anleger, Aktionäre und Kunden fordern diese Informationen zunehmend ein.

Es gibt viele greifbare finanzielle und langfristige Geschäftsvorteile, die Unternehmen aus dem Management ihrer Scope-3-Emissionen ziehen können. Im Folgenden sind einige Möglichkeiten aufgeführt, die sich eröffnen können:

  • Treffen oder weiterkommen der vorgeschriebenen Emissionsanforderungen
  • Vertrauen und Transparenz aufbauen mit Investoren, Kunden, Mitarbeitern und anderen Interessengruppen
  • Verbessern Sie die Effizienz und senken Sie die Kosten für Betrieb, Produkte und Dienstleistungen. Berücksichtigung von Scope 3 hilft Unternehmen, ihre Wertschöpfungskette aus der Sicht eines Systems zu verstehen und eröffnet so Möglichkeiten für ein besseres Design und kollaborative Innovationen mit Lieferanten.

In größerem Maßstab hilft die Bekämpfung der Scope-3-Emissionen Organisationen dabei, ihren Beitrag zur Begrenzung der globalen Erwärmung zu leisten. Steigende Temperaturen sind ein globales Problem, an dem sich alle beteiligen müssen. Messungen sind zwar schwierig, aber mit den richtigen Tools und der Unterstützung Ihres Teams machbar.

Die richtige Plattform für das Kohlenstoffmanagement zu finden, ist der einfachste Weg, um so viel wie möglich zu automatisieren und von manuellen Messungen wegzukommen.

Sehen Sie, wie Sie es verwenden können Persefonis Komplettplattform zur CO2-Bilanzierung um Ihre Scope-3-Emissionen zu messen und offenzulegen.

Zusammenfassung: Auspacken der Scope-3-Emissionen [Infografik]

unpacking scope 3 emissions
Share:
Stay Ahead with Climate Insights

Join our community to receive the latest updates on carbon accounting, climate management, and sustainability trends. Get expert insights, product news, and best practices delivered straight to your inbox.

Related Articles

Insights
·
Tuesday
December
 
03

California SB 253 and SB 261: What Businesses Need to Know

The Climate Corporate Data Accountability Act (SB253) and Climate-Related Financial Risk Act (SB261) could set new standards for corporate climate action with far-reaching consequences for the economy and the environment. Read on to learn more.
Insights
·
Wednesday
November
 
13

Apparel Carbon Footprint: Emissions Profile Insights

Dive into the emissions profile of the apparel industry and uncover strategies to address its growing climate impact.
Insights
·
Tuesday
December
 
03

ESG Software: 9 Lösungen, die Sie 2024 in Betracht ziehen sollten

Ziehen Sie ESG-Software in Betracht? Nicht jede Nachhaltigkeitsmanagement-Lösung ist gleich aufgebaut. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei den wichtigsten Tools achten sollten, die es wert sind, in Betracht gezogen zu werden.