NEUES WEBINAR
Erstellung effektiver Pläne für die Klimawende: Bewährte Verfahren und Strategien
Jetzt anmelden
All Posts
/
Insights

Was sind Scope 1, 2 und 3 Emissionen?

Share:
Article Overview

Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Emissionen sind Kategorien, die zur Klassifizierung von Treibhausgasemissionen anhand ihrer Quellen verwendet werden. Diese Klassifizierungen sind Teil des Greenhouse Gas Protocol, eines weithin anerkannten Standards für die CO2-Bilanzierung.

  1. Geltungsbereich 1 bezieht sich auf alle direkten Emissionen aus Quellen, die der Organisation gehören oder von ihr kontrolliert werden. Diese Kategorie umfasst Emissionen aus Aktivitäten wie der Verbrennung fossiler Brennstoffe in firmeneigenen Fahrzeugen, Kesseln oder anderen Geräten.
  2. Geltungsbereich 2 bezieht sich auf alle indirekten Emissionen aus der Erzeugung von zugekauftem Strom, Heizung und Kühlung, die von der Organisation verbraucht werden. Scope-2-Emissionen entstehen durch Aktivitäten, die nicht direkt der Organisation gehören oder von ihr kontrolliert werden, die jedoch mit ihrem Energieverbrauch zusammenhängen.
  3. Umfang 3 bezieht sich auf alle indirekten Emissionen aus Aktivitäten, die außerhalb der eigenen Geschäftstätigkeit der Organisation stattfinden, aber mit den Aktivitäten der Organisation zusammenhängen. Zu den Scope-3-Emissionen gehören Emissionen aus der gesamten Wertschöpfungskette, z. B. Emissionen aus der Lieferkette, dem Transport von Waren, dem Pendeln von Mitarbeitern, Geschäftsreisen und der Abfallentsorgung.

Ihr Unternehmen muss diese Bereiche abschätzen, bevor Sie Fortschritte bei Ihren Netto-Null- oder klimaneutrale Zusagen. Mit anderen Worten, Sie können nicht verwalten, was Sie nicht messen können. Um die Geltungsbereiche zu verstehen, müssen Sie zunächst wissen, wer sie festgelegt hat.

Das Weltressourceninstitut (WRI) und die Weltwirtschaftsrat für nachhaltige Entwicklung (WBCSD) schuf die Treibhausgasprotokoll (GHGP) im Jahr 2001, um die Emissionsmessung zu rationalisieren und Organisationen dabei zu helfen, Möglichkeiten zur Emissionsreduzierung zu identifizieren.

Im Rahmen des GHGP werden alle Emissionen in drei Bereiche unterteilt. In vielen Ländern und Organisationen ist eine Berichterstattung über Emissionen nach Scope 1 und 2 erforderlich, wohingegen die Messung der Scope-3-Emissionen in den meisten Fällen freiwillig ist. Wenn Sie den Unterschied zwischen den einzelnen Emissionsbereichen kennen, kann Ihr Unternehmen genaue Bewertungen vornehmen.

Lassen Sie uns näher auf die einzelnen Bereiche eingehen, wie Sie sie messen können und warum es wichtig ist, die Emissionen Ihres Unternehmens zu kennen.

scope 1 2 3 emissions

Was sind Scope-1-Emissionen?

Scope-1-Emissionen schließen direkte Emissionen aus Betrieben ein, die der Organisation direkt gehören. Beispiele für Scope-1-Emissionen sind der Kraftstoffverbrauch firmeneigener Fahrzeuge oder der Energieverbrauch in Gebäuden auf dem Gelände.

Scope 1 deckt die folgenden Emissionsarten ab:

  • Stationäre Verbrennung, wie Brennstoffverbrennungsemissionen von Kesseln
  • Flüchtige Emissionen, wie Leckagen aus dem Kältemittelgas
  • Mobile Verbrennung, wie Emissionen von eigenen Autos, die Kraftstoff verbrennen
  • Prozessemissionen, wie Emissionen, die bei der Herstellung von Stahl entstehen

Da Unternehmen die Emissionen, die vor Ort entstehen, direkt kontrollieren können, sind Scope-1-Emissionen in der Regel am einfachsten zu verwalten und zu mindern.

scope 1 emissions

Was sind Scope-2-Emissionen?

Scope-2-Emissionen sind indirekte Emissionen, die durch eingekaufte Elektrizität, Gas, Dampf, Wärme oder Kühlung aus dem Betrieb des Unternehmens entstehen. Obwohl Unternehmen die Quellen, die Scope-2-Emissionen verursachen, nicht kontrollieren oder besitzen, ist es wichtig, dass sie gemeldet werden, da Unternehmen sie indirekt verursachen.

Scope 1 deckt beispielsweise die Emissionen ab, die eine Klimaanlage vor Ort im Büro verursacht. Scope 2 konzentriert sich auf Emissionen, die in dem Kraftwerk entstehen, das die Energie für diese Klimaanlage erzeugt hat.

Scope-2-Emissionen für die meisten Organisationen werden mit einem standort- und marktbasierte Methode.

  • Die marktbasierte Methode verwendet Informationen von vertragliche Instrumente für den Strom, den Sie gezielt ausgewählt haben (z. B. wenn Sie erneuerbare Energien kaufen).
  • Die standortbasierte Methode verwendet die durchschnittliche Emissionsintensität der Netze, in denen der Energieverbrauch stattfindet.
scope 2 emissions

Was sind Scope-3-Emissionen?

Scope-3-Emissionen umfassen indirekte Emissionen, die in der gesamten Wertschöpfungskette eines Unternehmens entstehen und die nicht direkt vor Ort produziert werden oder die durch den direkten Verbrauch entstehen.

Scope-3-Emissionen sind komplex und schwer zu messen, da viele außerhalb der direkten Kontrolle einer Organisation liegen. Um diese zu messen, ist auch eine umfassende Datenerfassung erforderlich, um genaue Informationen zu erhalten.

Diese Emissionen umfassen 15 Kategorien: gekaufte Waren und Dienstleistungen, anfallender Abfall, Transport und Vertrieb, Verwendung verkaufter Produkte, Investitionen, Franchises und Pendeln von Mitarbeitern.

Jede Kategorie hat eine spezifische Methode zur Messung der Emissionen. Unternehmen müssen entscheiden, welche Kategorien für ihren Betrieb relevant sind, was gemessen werden sollte und welche Berechnungsart am besten zu ihren verfügbaren Daten passt (z. B. Ausgaben- oder Treibstoffdaten).

Die Kategorien sind auch weiter unterteilt in flussaufwärts und stromabwärts Aktivitäten. Wir werden diese Kategorien als Nächstes behandeln.

scope 3 emissions

Upstream-Aktivitäten

Zu den vorgelagerten Aktivitäten gehören alle Emissionen aus den von einer Organisation gekauften Waren und Dienstleistungen. Für viele Unternehmen sind dies Emissionen, die bei der Herstellung und Lieferung ihrer Waren und Dienstleistungen an Kunden entstehen.

Im Folgenden sind die Kategorien aufgeführt, die gemäß GHGP als vorgelagerte Aktivitäten gelten:

  • Kategorie 1: Gekaufte Waren und Dienstleistungen, z. B. Emissionen, die bei der Herstellung von Motherboards entstehen, die ein Unternehmen für den Bau von Computern gekauft hat
  • Kategorie 2: Investitionsgüter wird verwendet, um Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen, zu verkaufen, zu lagern oder zu liefern, z. B. Emissionen aus einem Lager zur Lagerung von Produkten
  • Kategorie 3: Aktivitäten im Zusammenhang mit Brennstoffen und Energie nicht mitgezählt für die Bereiche 1 oder 2, wie z. B. die Gewinnung von Erdgas, das zur Wärmeerzeugung benötigt wird
  • Kategorie 4: Upstream-Transport und Vertrieb, z. B. Emissionen, die beim Transport von Materialien zwischen Lieferanten entstehen
  • Kategorie 5: Im Betrieb anfallender Abfall und durch Dritte behandelt werden, wie z. B. Emissionen von Abfällen, die auf einer Mülldeponie entsorgt werden
  • Kategorie 6: Dienstreisen, wie Emissionen von Flug- und Busreisen zu einem Kundengespräch
  • Kategorie 7: Pendeln von Mitarbeitern, wie Emissionen von Autofahrten ins Büro
  • Kategorie 8: Upstream-Leasingvermögen nicht für die Bereiche 1 oder 2 gezählt, wie Emissionen aus einem gemieteten Gebäude, das das Unternehmen zur Lagerung von Produkten nutzt

Downstream-Aktivitäten

Zu den nachgelagerten Aktivitäten gehören Emissionen, die entstehen, nachdem Waren und Dienstleistungen die Einrichtungen einer Organisation verlassen. Dazu gehören alle Emissionen, die entstehen, wenn diese Waren und Dienstleistungen vertrieben, verkauft und mit dem Endverbraucher nach Hause genommen werden.

Im Folgenden sind die Kategorien aufgeführt, die gemäß GHGP als nachgelagerte Aktivitäten gelten:

  • Kategorie 9: Transport und Vertrieb nach der Verkaufsstelle, z. B. Emissionen eines Kunden, der für ein Produkt zu einem Einzelhändler reist
  • Kategorie 10: Verarbeitung verkaufter Zwischenerzeugnisse wird verwendet, um ein Endprodukt herzustellen, z. B. die Emissionen, die durch den Kautschuk entstehen, der hergestellt und an ein anderes Unternehmen zur Herstellung von Autoreifen verkauft wird
  • Kategorie 11: Verwendung verkaufter Produkte, wie etwa Emissionen, die der Endverbraucher nach dem Kauf und der Fahrt mit seinem neuen Auto verursacht
  • Kategorie 12: Behandlung verkaufter Produkte am Ende der Nutzungsdauer, wie zum Beispiel Emissionen, die entstehen, wenn das zerstörte Auto eines Kunden auf einen Schrottplatz gebracht wird
  • Kategorie 13: Downstream-Leasingvermögen wird nicht für die Bereiche 1 oder 2 gezählt, z. B. Emissionen eines Fahrzeugs, das ein Mietwagenunternehmen an Kunden vermietet
  • Kategorie 14: Franchise-Unternehmen, also alle Emissionen, die entstehen durch Franchise-Unternehmen unter einer Firma
  • Kategorie 15: Investitionen, wie zum Beispiel Emissionen, die bei einem Infrastrukturprojekt entstehen, das ein Unternehmen finanziert hat

Beinhaltet die Umstellung auf Netto-Null-Emissionen auch Scope-3-Emissionen?

Auf dem Weg zu Netto-Null schließt Scope-3-Emissionen ein, obwohl deren Meldung normalerweise freiwillig ist. Diese Emissionen machen in der Regel den Großteil der Emissionen einer Organisation aus, da sie viele Arten umfassen. Die Reduzierung dieser Emissionen kann die größte Wirkung haben, zumal sie auch Reduktionen für andere Organisationen erfordern kann.

Wie können Unternehmen die Emissionen von Scope 1, 2 und 3 messen?

Unternehmen können auf Technologielösungen wie Klimamanagement- und Abrechnungsplattformen (CMAPs) zur Messung, Steuerung und Reduzierung der Scope-1-, 2- und 3-Emissionen.

CMAPs sind Softwaretools, die alle Rahmenwerke zur CO2-Bilanzierung verwenden, um die Emissionen eines Unternehmens genau zu messen. Sie dienen als zentrale Informationsquelle für CO2-Daten, da Daten einfach hochgeladen werden können. Nach dem Hochladen zeigen die CMaps, wo in der gesamten Wertschöpfungskette die meisten Emissionen entstehen. Dadurch erhalten Unternehmen die Daten, mit denen sie effektive Ziele erstellen und einen Plan erstellen können, um diese zu erreichen.

Unternehmen können leicht auf Scope-1- und Scope-2-Daten zugreifen, indem sie ihre Treibhausgasemissionen (THG) anhand des gekauften Kraftstoffs und Stroms berechnen. Scope-3-Daten können aus einer Vielzahl von Quellen stammen.

Was sind die Herausforderungen bei der Berichterstattung über Scope-3-Emissionen?

Die Berichterstattung über Scope-3-Emissionen kann entmutigend sein, da sie eine umfangreiche Datenerhebung erfordert. Zusätzlich zur Erfassung der Daten selbst können Unternehmen auf Probleme stoßen, wenn es darum geht, genaue Daten zu erhalten. Beispielsweise verfügt die berichtende Organisation möglicherweise nicht über genaue Scope-3-Berechnungen, wenn Lieferanten in ihrer Wertschöpfungskette ihre Emissionen nicht genau messen.

Ohne Scope 3 ist es schwierig, eine effektive Strategie zum Klimawandel zu entwickeln. Diese Emissionen machen den Großteil der Emissionen der meisten Unternehmen aus und sind am schwierigsten zu kontrollieren und zu mindern. Laut der Der globale Lieferkettenbericht 2021 von CDP, in der Lieferkette eines Unternehmens gibt es 11,4-mal mehr Emissionen als in seinem direkten Betrieb.

Wie können Unternehmen die Herausforderungen der Scope-3-Emissionen bewältigen?

Unternehmen können sich auf Frameworks stützen und mit anderen zusammenarbeiten, um ihren Scope-3-Emissionen auf den Grund zu gehen. Beide Wege sind entscheidend, um die richtigen Daten zu erhalten und die Treibhausgas-Hotspots Ihres Unternehmens zu identifizieren.

Orientierungshilfe finden Sie in den Frameworks und Methodologien

Das GHG-Protokoll-Standard für die betriebliche Wertschöpfungskette (Scope 3) und die GHG-Protokoll-Produktstandard Unterstützung von Organisationen bei der Bewertung der Emissionen entlang der Wertschöpfungskette. Der Standard für die Unternehmenswertkette (Scope 3) befasst sich mit der Unternehmensebene, während der Produktstandard die Produktebene betrachtet.

Andere Rahmenwerke und Methoden wurden um einige der Scope-3-Kategorien herum entwickelt, um detailliertere Leitlinien zu bieten, wo der GHGP fehlte. Das Partnerschaft für Finanzdaten zur CO2-Bilanzierung (PCAF) ist ein Beispiel.

PCAF wurde so konzipiert, dass es auf dem Scope 3 der Kategorie 15 des GHGP aufbaut: Investitionen. Es enthält spezifische Methoden zur Berücksichtigung von sechs verschiedenen Anlageklassen, um detaillierte Berechnungen der Kredite und Investitionen der Finanzinstitute zu erstellen.

Arbeiten Sie mit anderen Unternehmen zusammen

Um diese Bemühungen zu unterstützen, fördern einige Kategorien von Scope 3 die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen in der Wertschöpfungskette der berichtenden Organisation. Die Reduzierung der Scope-3-Emissionen einer Organisation könnte bedeuten, dass die Scope-1- und 2-Emissionen einer anderen Organisation reduziert werden. Dies erzeugt einen Dominoeffekt, indem die Effizienz im Lieferkettenmanagement erhöht und die Betriebskosten gesenkt werden.

Corporate value chain

Warum sollten Unternehmen all diese Emissionen messen?

Unternehmen, die die Bereiche 1, 2 und 3 verstehen und sich mit ihnen auseinandersetzen, werden davon profitieren, indem sie die Transparenz und das Engagement der Interessengruppen verbessern, den bevorstehenden Vorschriften einen Schritt voraus sind, Klimarisiken in ihren Abläufen und ihrer Wertschöpfungskette identifizieren und Maßnahmen ergreifen, um ressourcenschonende Klimamöglichkeiten zu nutzen.

Verbessern Sie Transparenz und Vertrauen

Investoren, Kunden, Mitarbeiter und andere Interessengruppen interessieren sich für die Treibhausgasemissionen, die Ihr Unternehmen verursacht. Die Verfügbarkeit realer Zahlen kann Kunden und Mitarbeitern bei der Entscheidung helfen, ob sie mit Ihrem Unternehmen zusammenarbeiten möchten.

Anleger möchten vor allem wissen, welche Auswirkungen Sie auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) haben. Wenn Sie Ihren Anlegern gegenüber transparent über Ihr potenzielles Klimarisiko sprechen, können sie ihre Anlageentscheidungen leichter treffen. US-Investorenumfrage von PwC stellte fest, dass 61% der Anleger vor einer Investition das ESG-Risiko eines Unternehmens in Betracht ziehen.

Seien Sie den kommenden und aktuellen Vorschriften einen Schritt voraus

Immer mehr Länder und Organisationen verlangen zunehmend Emissionsberichte. Ab sofort hat Ihr Unternehmen mehr Zeit, um einen optimierten Prozess zur Messung und Berichterstattung über Emissionen zu entwickeln.

Benchmarks für Netto-Null-Ziele erstellen

Eine genaue Messung der Treibhausgasemissionen ist der erste Schritt zu Dekarbonisierung Ziele und Vermeidung der schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels. Zu wissen, wo Ihr Unternehmen derzeit in Bezug auf Ihre Emissionen steht, ist ein wichtiger Schritt, um erreichbare Netto-Null- und CO2-neutrale Ziele zu erreichen.

Identifizieren Sie Möglichkeiten zur Emissionsreduzierung

Nachdem Sie die Daten gesammelt und skalierbare Methoden zur Emissionsmessung implementiert haben, ist Ihr Unternehmen in der Lage, Maßnahmen zu ergreifen. Sie können schnell erkennen, in welchen Bereichen Ihre Emissionen am höchsten sind, und nach Lösungen suchen. Die Daten identifizieren auch Risiken, die Sie sonst möglicherweise übersehen hätten.

Steigern Sie die Effizienz und senken Sie die Kosten

Durch die Senkung der Emissionen kann Ihr Unternehmen auch mehr sparen, als Sie denken. Ein geringerer Verbrauch und ein verbesserter Betrieb können zu niedrigeren Kosten führen. Wenn Sie beispielsweise weniger Geschäftsreisen tätigen, können Sie Ihrem Unternehmen Kosten sparen und gleichzeitig die Erde vor unnötigen Emissionen schützen.

Durch genaue Messungen können auch Lieferanten oder Partner in Ihrer Lieferkette identifiziert werden, die für übermäßige Emissionen verantwortlich sind. Aufdeckung der Daten durch Kohlenstoffbilanzierung kann Ihnen helfen, Wege zu finden, effizienter zu arbeiten.

emissions management

Der Einstieg in die Messung der Emissionen von Scope 1, 2 und 3 kann überwältigend sein, wenn Sie nicht wissen, wo Sie anfangen sollen. Die Suche nach zuverlässiger Software ist ein wichtiger Schritt, um genaue Informationen zu sammeln.

Erfahre mehr über unsere Plattform zur CO2-Bilanzierung um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Daten so zu optimieren, dass sie nutzbar und umsetzbar sind.

>> Vereinbaren Sie noch heute eine kostenlose Demo

Häufig gestellte Fragen zu den Emissionen von Scope 1, 2 und 3 (FAQs)

Was sind die Herausforderungen bei der Messung und Verwaltung von Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Emissionen?

Zu den Herausforderungen gehören die Erfassung und Genauigkeit von Daten, die Definition von Organisations- und Geltungsbereichsgrenzen, die Beschaffung zuverlässiger Daten von Lieferanten und die Bewältigung der Komplexität indirekter Emissionen innerhalb der Wertschöpfungskette. Darüber hinaus können Unternehmen Schwierigkeiten haben, Reduktionsziele für Scope-3-Emissionen festzulegen, da diese indirekten Emissionen nur begrenzt kontrolliert werden können.

Wer definiert Scope 1, 2 und 3 Emissionen?

Die Emissionen der Bereiche 1, 2 und 3 sind durch den Unternehmensstandard des GHG-Protokolls definiert. Unternehmen müssen die Scope-1- und Scope-2-Emissionen melden, wohingegen Scope-3-Emissionen freiwillig sind und ihre Überwachung schwieriger ist. Das GHG-Protokoll enthält Richtlinien für die Einteilung der Treibhausgasemissionen in diese drei Bereiche. Die Sicherstellung der Einhaltung und Transparenz bei der Emissionsberichterstattung ist für die Förderung der Nachhaltigkeitsbemühungen von entscheidender Bedeutung.

Warum sind Scope-3-Emissionen so wichtig?

Scope-3-Emissionen tragen häufig am meisten zum gesamten CO2-Fußabdruck eines Unternehmens bei — und es wird daher immer wichtiger, sie im Rahmen einer umfassenden Klimastrategie zu messen und zu steuern. Unternehmen, die der Bekämpfung von Scope-3-Emissionen Priorität einräumen, sind besser gerüstet, um ihre Umweltauswirkungen zu mindern, die Erwartungen der Stakeholder zu erfüllen, Vorschriften einzuhalten und neue Geschäftschancen zu nutzen.

Was sind Scope 4 Emissionen?

Scope-4-Emissionen, auch vermiedene Emissionen genannt, beziehen sich auf Treibhausgasemissionen (THG), die durch den Einsatz effizienterer Produkte und Dienstleistungen vermieden werden. Diese Emissionsreduktionen sind für die Bekämpfung des Klimawandels und die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele von entscheidender Bedeutung.

Wie können Unternehmen Ziele für Emissionen der Bereiche 1, 2 und 3 festlegen?

Die Festlegung von Zielen für jeden Anwendungsbereich erfordert ein umfassendes Verständnis der Emissionsquellen, der Basisdaten und der Nachhaltigkeitsziele der Organisation. Organisationen können Folgendes einrichten wissenschaftlich fundierte Ziele, die sich an den internationalen Klimazielen orientieren oder intern festgelegte Ziele auf der Grundlage von Reduktionspotenzialen und Erwartungen der Interessengruppen festlegen.

Share:
Stay Ahead with Climate Insights

Join our community to receive the latest updates on carbon accounting, climate management, and sustainability trends. Get expert insights, product news, and best practices delivered straight to your inbox.

Related Articles

Insights
·
Friday
January
 
17

Carbon Accounting for SMEs: 5 Common Misconceptions Holding You Back

Debunk 5 common myths about carbon accounting for SMEs. Learn how smaller businesses can take action, reduce emissions, and drive climate action.
Insights
·
Tuesday
January
 
14

Manufacturing Carbon Footprint: Emissions Profile Insights

Explore the carbon footprint of manufacturing. Learn about key emissions sources, decarbonization challenges, and strategies to streamline reporting.
Insights
·
Tuesday
January
 
14

Your Guide to Tackling Climate Disclosure Requests

Learn how to respond to climate disclosure requests and meet growing demands from investors, customers, and regulations with confidence.