NEUES WEBINAR
Erstellung effektiver Pläne für die Klimawende: Bewährte Verfahren und Strategien
Jetzt anmelden
All Posts
/
Insights

Emissionsgutschriften Erklärt

Share:
Article Overview

Emissionsgutschriften sind eine Art gehandelter Kredite, mit denen eine bestimmte Menge an Treibhausgasemissionen (THG) ausgeglichen werden soll. Oft werden sie in Form von Genehmigungen und Zertifikaten erteilt. Der Markt für Emissionsgutschriften hat in den letzten Jahren erheblich expandiert. hat sich seit 2020 vervierfacht, und es wird erwartet, dass es explodiert und einen Wert erreicht 2,4 Billionen $ bis 2027.

Die Märkte für Emissionsgutschriften, sowohl obligatorische als auch freiwillige, sind gelinde gesagt umstritten, und da immer mehr Unternehmen sie nutzen, verschärft sich die Debatte über die Wirksamkeit ihres Einsatzes. LuftfahrtIn der Öl- und Gasbranche sowie in anderen emissionsintensiven Branchen haben Regulierungsbehörden in der EU, China, Kalifornien und anderen Ländern sie zum Kauf und Verkauf von Emissionsgutschriften verpflichtet, während andere dies freiwillig tun. Kritiker behaupten, dass Unternehmen mithilfe von Emissionsgutschriften ihren Geschäftsbetrieb wie gewohnt fortsetzen können und sich keine Eigenverantwortung für Maßnahmen zur echten Dekarbonisierung sichern können.

Trotz der Kontroverse können Emissionsgutschriften eine Schlüsselrolle in globalen Dekarbonisierungsplänen spielen, insbesondere für Branchen, die von fossilen Brennstoffen abhängig sind. Aber was sind sie, warum sind sie so umstritten und sind sie wirksam?

Was sind Emissionsgutschriften?

Emissionsgutschriften, manchmal auch als CO2-Zertifikate bezeichnet, ermöglichen es Unternehmen, eine Tonne CO2e auszustoßen, das entfernt wurde oder verhindert wurde, dass es in die Atmosphäre gelangt. Emissionsgutschriften können als Klimawährung betrachtet werden, die auf den Kohlenstoffmärkten gekauft und verkauft wird. Emissionsgutschriften können direkt von dem Unternehmen gekauft werden, das CO2e entfernt, vermeidet oder abfängt, so wie es der Käufer für seine eigenen Ziele auf einem „freiwilligen“ Markt für Emissionsgutschriften für angemessen hält. Auf einem unfreiwilligen oder „verbindlichen“ Markt für Emissionsgutschriften sind Unternehmen jedoch verpflichtet, die Menge der Emissionen, die sie produzieren, gemäß einem branchenspezifischen Grenzwert zu begrenzen, der von ihren lokalen Regulierungsbehörden festgelegt wird, und Emissionsgutschriften zu verwenden, um alle Emissionen, die diesen Grenzwert überschreiten, auszugleichen. Wenn eine Anlage oder ein Unternehmen die Emissionsgrenzwerte für ihren Sektor einhält, können diese Emissionen für die Folgejahre gespeichert oder auf dem Markt als Emissionsgutschriften verkauft werden.

Arten von Emissionsgutschriften

Emissionsgutschriften können von jedem Unternehmen ausgestellt und verkauft werden, das Treibhausgasemissionen reduziert, erfasst oder speichert. Die Mechanismen zur Erstellung von Emissionsgutschriften lassen sich in vier Hauptkategorien einteilen:

  • Forst- und Landnutzung - Wiederaufforstung, Schutz vor Entwaldung, Landnutzungsänderungen und der Schutz natürlicher Ressourcen können in Emissionsgutschriften umgewandelt werden. Landwirte und Landbesitzer können für jede Tonne CO2e, die ihr Land bindet, eine CO2-Gutschrift verkaufen.
  • Erneuerbare Energien - Unternehmen, die Wind-, Solar- und Wasserkraft erzeugen, können die Emissionen, die sie vermeiden, als Emissionsgutschriften verkaufen. Unternehmen können auch Renewable Energy Credits (REC) erwerben, mit denen Unternehmen behaupten können, dass ihre Energie aus erneuerbaren Quellen stammt, unabhängig davon, woher ihre tatsächlich verbrauchte Energie stammt.
  • Kohlenstoffabscheidung und -speicherung - Kohlenstoff kann durch direkte Lufterfassung direkt aus der Luft abgesaugt oder an der Emissionsquelle aufgefangen und zur langfristigen Speicherung geologisch gebunden werden. Unternehmen, die Kohlenstoff abscheiden, können ihren abgeschiedenen Kohlenstoff als Gutschriften verkaufen.
  • Energieeffizienzen - Jede Tonne CO2e-Energieeinsparungen, deren Emission verhindert wird, kann das Unternehmen als Emissionsgutschrift verkaufen. Energieeffizienzgutschriften (EEC), auch bekannt als „weiße Etiketten“, sind eine weitere Möglichkeit für Unternehmen, eine Art Emissionsgutschrift zu verkaufen. EECs werden jedoch nach dem Energiemesswert MWh verkauft, der in eine CO2-Einsparung umgerechnet werden muss.

Was Emissionsgutschriften nicht sind

Emissionsgutschriften werden von einigen Unternehmen als Erlaubnis angesehen, den Geschäftsbetrieb wieder aufzunehmen, aber das sind sie nicht; sie sind es auch nicht:

  • Der „Heilige Gral“ bei der Bekämpfung des Klimawandels, obwohl einige Unternehmen sie als Mittel betrachten, um ihre Netto-Null- oder CO2-neutralen Ziele zu erreichen. Sie sollten nur als letztes Mittel eingesetzt werden, wenn eine Dekarbonisierung der Betriebsabläufe nicht möglich ist.
  • Ein Ersatz für Bemühungen zur Emissionsreduzierung. Emissionsgutschriften sollten in Verbindung mit einem umfassenden Dekarbonisierungsplan verwendet werden. Rahmenwerke zur Festlegung von Netto-Null-Standards wie die der SBTi“Netto-Null-Standard„, verlangen von Unternehmen, dass sie ihre Emissionen zunächst um 90-95% reduzieren, bevor sie Emissionsgutschriften verwenden, um Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

Emissionsgutschriften im Vergleich zu CO2-Kompensationen

Emissionsgutschriften und CO2-Kompensationen sind Begriffe, die oft synonym verwendet werden, aber es handelt sich um leicht unterschiedliche Mechanismen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks einer Organisation. Emissionsgutschriften stellen eine Genehmigung für Unternehmen dar, eine Tonne CO2e auszustoßen. CO2-Kompensationen stellen Emissionen dar, die aus der Atmosphäre entfernt wurden. Diese können gekauft werden, um Emissionen zu reduzieren, die über das hinausgehen, was ein Unternehmen durch seine eigenen Bemühungen zur Dekarbonisierung erreichen kann.

Der Hauptunterschied zwischen Offsets und Credits besteht darin, wie sie gehandelt werden. Offsets werden freiwillig über Makler und Handelsplattformen wie Aufnäher, wohingegen Emissionsgutschriften sowohl auf freiwilligen Märkten als auch auf obligatorischen Cap-and-Trade-Märkten gekauft und verkauft werden. Cap-and-Trade-Märkte sind politische Mechanismen, die die Anzahl der Emissionen begrenzen, die ein Unternehmen aus einem bestimmten Sektor ausstoßen kann, und es Unternehmen ermöglichen, für die Emissionen, die sie einsparen, Genehmigungen (Emissionsgutschriften) einzutauschen.

Zwei Arten globaler Kohlenstoffmärkte: Freiwilligkeit und Einhaltung der Vorschriften

Emissionsgutschriften werden über die Kohlenstoffmärkte gehandelt; bei den beiden Arten von Kohlenstoffmärkten handelt es sich um freiwillige Märkte und um Märkte für die Einhaltung der Vorschriften (auch bekannt als verpflichtend). Wie ihre Namen schon vermuten lassen, bestehen die Hauptunterschiede auf diesen Märkten darin, dass der eine auf Emissionsvorschriften in einem Cap-and-Trade-System basiert, während der andere freiwillig ist und auf den Dekarbonisierungsbestrebungen der einzelnen Unternehmen basiert.

Einhaltung von Emissionszertifikaten auf den Märkten

Die Märkte für Emissionsgutschriften, auch bekannt als Märkte für verbindliche Emissionsgutschriften, sind gesetzlich vorgeschrieben. Auf diesen Märkten, auf denen die Vorschriften eingehalten werden, werden Emissionen über ein Cap-and-Trade-System gehandelt, bei dem die Emissionen für bestimmte Sektoren auf einen bestimmten Betrag begrenzt sind, der in der Regel jährlich sinkt, um Anreize zur Dekarbonisierung zu schaffen. Wenn beispielsweise ein Kohleunternehmen weniger Emissionen produziert als ihm zugeteilt wurde, wird die Differenz in Emissionsgutschriften umgerechnet, die das Unternehmen dann verkaufen oder für die zukünftige Verwendung speichern kann. Wenn es andererseits zu viele Emissionen produziert, muss es neue Emissionsgutschriften kaufen oder zuvor eingesparte Emissionsgutschriften verwenden.

Mittlerweile gibt es weltweit über 30 Märkte für Emissionsgutschriften, die fast ein Fünftel aller Emissionen abdecken.. Das Emissionshandelssystem der EU war 2005 das erste. Heute verfügen China, Australien und Kanada alle über verbindliche Märkte für Emissionsgutschriften.

Märkte für freiwillige Emissionsgutschriften

Auf einem Markt für freiwillige Emissionsgutschriften können Organisationen Emissionsgutschriften, die einer erwarteten Emissionsreduzierung entsprechen, frei erwerben und verkaufen, die einer Tonne CO2e entspricht. Um den immer ehrgeizigeren Klimaverpflichtungen der Unternehmen gerecht zu werden, um Dekarbonisierungsziele wie netto Null Emissionen, der Markt für freiwillige Emissionsgutschriften ist in den letzten Jahren erheblich gewachsen. Der Kauf von Emissionsgutschriften über freiwillige Kohlenstoffmärkte war jedoch umstritten. Emissionsgutschriften sind äußerst schwierig zu validieren und nachzuweisen, dass sie die Menge an Kohlenstoff binden, reduzieren oder verringern, für die sie sich ausgeben. Zu den wichtigsten Herausforderungen auf den Märkten für freiwillige Emissionsgutschriften gehören:

Qualität: Es ist schwierig sicherzustellen, dass Emissionsgutschriften das sind, wofür sie sich ausgeben. Es muss festgestellt werden, ob das Projekt für Emissionsgutschriften die Emissionen im Vergleich zum Ausgangswert tatsächlich reduziert hat, ob die Reduktionen dauerhaft sind und kein Brand- oder Krankheitsrisiko darstellen und ob die Gefahr besteht, dass Treibhausgasemissionen aufgrund der Verlagerung der Emissionen in andere Regionen austreten. Allerdings arbeiten mehrere Unternehmen, wie Patch, daran, die Qualität ihrer Emissionsgutschriften zu überprüfen, bevor sie sie auf den Markt bringen.

Doppelte Zählung: Da nicht alle Emissionsgutschriften in einem zentralen Register existieren, können dieselben Emissionsgutschriften zweimal verkauft werden. In einigen Fällen nehmen Länder Kredite in ihre nationalen Dekarbonisierungspläne auf, und Unternehmen verkaufen dieselben Kredite an Unternehmen.

Transparenz: Es gibt verschiedene Methoden, um vermiedene oder reduzierte CO2-Emissionen zu zählen, was es für Unternehmen schwierig macht, zu beurteilen, was sie kaufen, und sie laufen Gefahr, dass sie Greenwashing betreiben. Transparente Methoden würden dazu beitragen, diese Risiken in gewissem Maße zu mindern. Es mangelt auch an Transparenz in Bezug darauf, wie viel der durch den Verkauf von Krediten gesammelten Gelder für den Ausgleich verwendet wird, wie viel für das Reduktionsprojekt verwendet wird und wie viel dem Unternehmen zugute kommt.

Wie funktionieren Emissionsgutschriften?

Sowohl obligatorische als auch freiwillige Emissionsgutschriften funktionieren insofern auf dieselbe Weise, als sie es einem Unternehmen ermöglichen, eine Tonne CO2e auszustoßen; der einzige Unterschied besteht darin, dass obligatorische Emissionsgutschriften rückwirkend für Emissionen verkauft und gekauft werden, die eine Emissionsobergrenze unterschritten oder überschritten haben, wohingegen freiwillige Emissionsgutschriften für CO2-Reduktionen verkauft und gekauft werden, von denen erwartet wird, dass sie entfernt und emittiert werden.

Wie kaufe ich Emissionsgutschriften?

Wie Emissionsgutschriften gekauft werden, hängt davon ab, ob der Markt für Emissionsgutschriften freiwillig ist oder auf Einhaltung der Vorschriften basiert:

  • Freiwillige Märkte - Unternehmen kaufen Kredite von Maklern oder Projektentwicklern, die mit Landwirten und Landbesitzern zusammenarbeiten, um Emissionsgutschriften zu entwickeln, oder sie können sie auf einem Marktplatz für Emissionsgutschriften kaufen.
  • Compliance-Märkte - Unternehmen kaufen Kredite von anderen Unternehmen, die zusätzliche Freibeträge haben, wenn sie unter die Obergrenze fallen, oder sie können sie von der lokalen Regierung kaufen.

Wie verkauft man Emissionsgutschriften?

Wie Emissionsgutschriften verkauft werden, hängt davon ab, ob der Markt für Emissionsgutschriften freiwillig ist oder auf Einhaltung der Vorschriften basiert:

  • Freiwillige Märkte - Jede Person, die Kohlenstoff vermeidet, reduziert oder entfernt, kann ihre Emissionsgutschriften von einer dritten Partei wie Verra, Gold Standard oder ISO prägen lassen. Nach der Überprüfung können sie ihre Kredite an einen Broker oder einen Marktplatz verkaufen.
  • Compliance-Märkte - Unternehmen, deren Emissionen unter der Emissionsobergrenze liegen, können Emissionen an andere Unternehmen innerhalb desselben Marktes für Emissionsgutschriften verkaufen oder mit ihnen handeln.

Markt für obligatorische Emissionsgutschriften in den USA

Obwohl es in den USA keinen verbindlichen nationalen Markt für Emissionsgutschriften gibt, haben die Regierungen der Bundesstaaten und Regionen Cap-and-Trade-Programme ins Leben gerufen.

Das kalifornische Cap and Trade-Programm

Der kalifornische Markt für obligatorische Emissionsgutschriften wurde 2013 eingeführt und ist heute der viertgrößte weltweit. Er legt Emissionszertifikate für mehrere Sektoren fest, einschließlich aller Quellen, die mindestens 25.000 Tonnen CO2 pro Jahr ausstoßen. Unternehmen, die ihre Emissionswerte überschreiten, müssen Emissionsgutschriften auf einer Auktion zu einem Mindest- und Höchstpreis ersteigern, der jährlich steigt. Aus den Einnahmen des kalifornischen Cap-and-Trade-Programms wurden 5 Milliarden US-Dollar in den kalifornischen Greenhouse Gas Reduction Fund investiert.

Regionale Treibhausgasinitiative

Zwölf Staaten im Nordosten, darunter Connecticut, Delaware, Maine, Maryland, Massachusetts, New Hampshire, New Jersey, New York, Pennsylvania, Rhode Island, Vermont und Virginia, haben ein Cap-and-Trade-Konglomerat gegründet. Die Regional Greenhouse Gas Initiative legt eine jährliche regionale Obergrenze für Emissionen von Kraftwerken fest, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden und mehr als 25 MW an Energie produzieren. Seit ihrer Umsetzung hat tDie Initiative hat die Emissionen von Kraftwerken um mehr als 50% reduziert, was dem Doppelten des nationalen Durchschnitts entspricht, und über 4 Milliarden US-Dollar für Investitionen in die Gemeinden der Region gesammelt.

Globaler Markt für Emissionsgutschriften

Im Jahr 2021 lag der globale Markt für Emissionsgutschriften bei 851 Milliarden US-Dollar. Das EU-Emissionshandelssystem macht mit 90% den Großteil davon aus. Andere Unternehmen in den USA und Asien machen den Großteil der anderen 10% aus. Auf den Markt für freiwillige Emissionsgutschriften entfielen dagegen nur 1 Milliarde $ der insgesamt 851 Milliarden $.

Das Emissionshandelssystem der EU (ETS)

Das EU-EHS ist das älteste der Welt und gemessen an der Marktkapitalisierung nach wie vor das größte. Es begann 2005 und war eines der wichtigsten Instrumente zur Emissionsreduzierung in der EU. Der Plan umfasste den Luftverkehr, Verbrennungsanlagen mit fossilen Brennstoffen und emissionsintensive Industrien und deckte früher 50% der Gesamtemissionen der EU ab. Im Jahr 2020 sank diese Zahl auf 36%, da die Sektoren die Emissionen schneller reduzieren als andere nicht vom ETS abgedeckt. Die Emissionen der einzelnen Sektoren, die unter das Handelssystem fallen, sind begrenzt, und diejenigen, die Kredite kaufen müssen, können dies im Rahmen einer Auktion tun.

Das britische Emissionshandelssystem (ETS)

Das britische ETS ersetzte am 1. Januar 2021 das ETS der EU. Es repliziert viele Aspekte des EU-EHS und deckt dieselben Sektoren ab (Luftfahrt und Verbrennung fossiler Brennstoffe). Unternehmen, die Kredite kaufen müssen, kaufen diese auf Auktionen.

Australiens Fonds für Emissionsreduktionen

Der australische Markt für Emissionsgutschriften ist ein freiwilliges System, das Unternehmen, Landwirten und Landbesitzern Anreize bietet, ihre Emissionen zu reduzieren und diese Emissionsminderungen an die australische Regierung zu verkaufen, um sie dort zu versteigern. Bis 2020 Der australische Fonds zur Emissionsreduzierung hatte 80 Millionen Tonnen CO2e reduziert.

Chinas Emissionshandelssystem (ETS)

Chinas obligatorisches ETS begann 2020. Ursprünglich wurden im Emissionshandelssystem Emissionsrechte nur für Kohle- und Gaskraftwerke festgelegt, doch es wird erwartet, dass sie auf sieben weitere Sektoren ausgedehnt werden. Chinas CO2-Markt ist bereits heute der größte Emissionswert, der dreimal so viel wie das EU-Emissionshandelssystem gehandelt wird., aber wenn es hinzufügt weitere Sektoren im Jahr 2024, es wird voraussichtlich größer werden als alle anderen Kohlenstoffmärkte zusammen. Das Emissionshandelssystem wird es Kohle- und Gaskraftwerken ermöglichen, Emissionszertifikate auf der Grundlage von Referenzwerten für die jeweilige Brennstoffquelle und den jeweiligen Anlagentyp zu emittieren. Anlagen, die ihre Zuteilungen überschreiten, erwerben Kredite, und der Erlös fließt in Projekte zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen.

Kanadas Kreditsystem zur Kompensation von Treibhausgasen

Im Juni 2022 veröffentlichte Kanada Richtlinien zur Unterstützung eines inländischen freiwilligen CO2-Marktes, des Greenhouse Gas Offset Credit System. Das Kreditsystem zielt darauf ab, wirtschaftliche Möglichkeiten für Unternehmen und Regionen zu schaffen, die ihre Emissionen reduzieren. Unter Einhaltung der staatlichen Kompensationsprotokolle können Unternehmen Kredite an andere kanadische Unternehmen verkaufen, die freiwillig Kredite kaufen möchten. Der Preis für jede gekaufte Tonne beträgt zunächst 50 C$, wird aber bis 2030 auf 170 C$ steigen.

Häufig gestellte Fragen

Wie viel ist ein CO2-Kredit wert?

Eine CO2-Gutschrift entspricht fast immer dem Preis einer Tonne CO2e. Die Kosten können je nach Rechtsprechung auf dem Markt für obligatorische Emissionsgutschriften und der Art der Emissionsgutschrift auf freiwilligen Märkten sehr unterschiedlich sein.

Im EU-EHS beliefen sich die Kosten für eine Tonne CO2e im vierten Quartal 2022 auf fast 90€ (94 USD), aber im chinesischen Emissionshandelssystem im Jahr 2022 betrug der Preis USD9,29$ für eine Tonne CO2e. Auf freiwilligen Märkten können die Preise je nach Art der Kohlenstoffentfernung oder -vermeidung schwanken. Die Preise können zwischen USD und USD liegen15 bis 20$ für eine Tonne CO2e für Wiederaufforstungsprojekte, wohingegen technologische Emissionsgutschriften aus der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung zwischen 100 und 1.000 USD für eine Tonne CO2e liegen können.

Wo kann man Emissionsgutschriften handeln?

Auf einem Markt für obligatorische Emissionsgutschriften fungiert die Regierung oder die Aufsichtsbehörde als Vermittler beim Kauf und Verkauf von Emissionsgutschriften. Auf einem freiwilligen Markt können Emissionsgutschriften von Einzelpersonen gehandelt werden, deren Emissionsvermeidung, -reduzierung oder -beseitigung von einer dritten Partei oder von einem Marktplatz für Emissionsgutschriften akkreditiert wird.

Sind Emissionsgutschriften wirksam?

Emissionsgutschriften in obligatorischen Emissionshandelssystemen haben sich bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen in den Ländern und Sektoren, in denen sie reguliert sind, als wirksam erwiesen. Das EU-EHS reduzierte beispielsweise die Emissionen der Anlagen, die es abdeckte, zwischen 2005 und 2019 um 35%. Die Märkte für freiwillige Emissionsgutschriften waren weniger effektiv, haben jedoch einige Emissionen reduziert und Mittel für Dekarbonisierungsprojekte geschaffen. Kritiker würden sagen, dass andere Bemühungen zur Dekarbonisierung, wie die Reduzierung des Energieverbrauchs oder die Umstellung auf erneuerbare Energien, viel effektiver wären.

Werden Emissionsgutschriften als Greenwashing angesehen?

Kritiker sagen, dass Emissionsgutschriften es großen Umweltverschmutzern wie Öl- und Gasunternehmen ermöglichen, Greenwashing durchzuführen, indem sie weiterhin das gleiche Emissionsniveau produzieren, anstatt sie durch Dekarbonisierung zu reduzieren. Befürchtungen, dass Emissionsgutschriften von geringer Qualität in beiden Punkten scheitern, wenn es darum geht, Mittel für die Bemühungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen zu verwenden, die zur Herstellung der Emissionsgutschriften führen, und die Reduzierung der Emissionen haben den Ruf von Emissionsgutschriften getrübt. Makler und Märkte unternehmen jedoch Schritte, um Emissionsgutschriften durch strenge Qualitätssicherungen und Überprüfungen zu verbessern. Darüber hinaus haben sich verbindliche Kohlenstoffmärkte als wirksam bei der Reduzierung der Emissionen in einigen der emissionsintensivsten Branchen erwiesen. Im Idealfall verfolgen Unternehmen den Ansatz, Emissionsgutschriften als ergänzende Maßnahme zu verwenden, nachdem sie Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen aus ihren Betrieben und Lieferketten in Betracht gezogen haben.

Emissionsgutschriften sind ein umstrittener, aber notwendiger Bestandteil von Dekarbonisierungsplänen, insbesondere für emissionsintensive Branchen wie die Luftfahrt sowie die Öl- und Gasindustrie. Obligatorische Märkte für Emissionsgutschriften wie das EU-EHS haben sich in einigen der am schwierigsten zu dekarbonisierenden Sektoren als wirksames Mittel zur Emissionsreduzierung erwiesen.

Share:
Stay Ahead with Climate Insights

Join our community to receive the latest updates on carbon accounting, climate management, and sustainability trends. Get expert insights, product news, and best practices delivered straight to your inbox.

Related Articles

Insights
·
Wednesday
November
 
13

Apparel Carbon Footprint: Emissions Profile Insights

Dive into the emissions profile of the apparel industry and uncover strategies to address its growing climate impact.
Insights
·
Thursday
November
 
07

Umgang mit den kalifornischen Gesetzen zur Offenlegung von Treibhausgasen: Wichtige Erkenntnisse aus dem Webinar

Bereiten Sie sich mit den wichtigsten Erkenntnissen aus unserem von Experten geleiteten Webinar auf die Klimamandate SB 253 und SB 261 in Kalifornien vor.
Insights
·
Tuesday
November
 
05

CO2-Fußabdruck im Gastgewerbe: Einblicke in das Emissionsprofil

Machen Sie sich mit dem Emissionsprofil des Gastgewerbes vertraut und entdecken Sie praktische Schritte zur Dekarbonisierung, angefangen mit zuverlässigen CO2-Daten.