NEUES WEBINAR
Erstellung effektiver Pläne für die Klimawende: Bewährte Verfahren und Strategien
Jetzt anmelden
All Posts
/
Insights

Was Ist CO2-Bilanzierung? Was du Wissen Musst

Share:
Article Overview

Bei der CO2-Bilanzierung werden die Treibhausgasemissionen (THG) einer Organisation berechnet, analysiert, gemessen und gemeldet, sodass sie vollständig überprüfbar sind. Es wird manchmal als Treibhausgasbilanzierung, CO2-Audit, Kohlenstoffinventar oder Treibhausgasinventar bezeichnet. Organisationen, Unternehmen, Städte und viele andere Einrichtungen nutzen die CO2-Bilanzierung, um ihren CO2-Fußabdruck zu verwalten.

Die CO2-Bilanzierung quantifiziert die Menge an Treibhausgasen, die von privaten und öffentlichen Organisationen produziert werden, um zu verstehen, wie viel Kohlenstoff sie emittieren. Es misst auch, welcher Teil ihrer Geschäftstätigkeit für diese Emissionen verantwortlich ist.

Diese Informationen sind für Organisationen unerlässlich, um ihre Auswirkungen auf das Klima offenzulegen und ihre breiteren Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführung (ESG) Strategie verfolgen und fundierte Entscheidungen ermöglichen, während die Welt um netto Null.

Heute haben Organisationen und Reporter viele Richtlinien, in denen erklärt wird, was gemessen werden muss, welche Daten gesammelt werden müssen und wie ihr CO2-Fußabdruck gemessen werden kann. Viele Tools und Lösungen sind ebenfalls verfügbar, um den Prozess zu optimieren und die Daten zugänglich und nutzbar zu machen.

Die Offenlegung von Klimaauswirkungen ist nicht nur etwas für große Unternehmen. Um wirklich Netto-Null zu erreichen, muss jedes Unternehmen seinen CO2-Fußabdruck messen, um eine globale Wirkung zu erzielen. In diesem Leitfaden besprechen wir alles, was Sie über die CO2-Bilanzierung wissen müssen und warum es wichtig ist, jetzt damit zu beginnen.

Was müssen Unternehmen messen?

Unternehmen müssen ihre Scope-1-, 2- und 3-Emissionen um ihre Wirkung zu verstehen. Die Treibhausgasprotokoll (GHGP) hat diese Bereiche festgelegt, um die Art und Weise, wie wir Emissionen kategorisieren und messen, zu rationalisieren.

  • Geltungsbereich 1 deckt direkte Emissionen ab, die vor Ort durch den Betrieb einer Organisation entstehen, wie z. B. die Beheizung der Bürogebäude vor Ort.
  • Geltungsbereich 2 deckt indirekte Emissionen aus zugekaufter Energie ab, z. B. die Emissionen, die beim Betrieb der Büroheizung entstehen.
  • Umfang 3 deckt alle anderen indirekten Emissionen in der Wertschöpfungskette eines Unternehmens ab, z. B. Emissionen, die beim Pendeln von Mitarbeitern entstehen.

Viele Regierungsbehörden verlangen eine Berichterstattung nach Scope 1 und 2, während Scope 3 in der Regel freiwillig ist.

Die Geltungsbereiche 1 und 2 lassen sich leichter durch Änderungen wie die Umstellung auf eine Elektrofahrzeugflotte oder den Kauf erneuerbarer Energien abschwächen. Diese Geltungsbereiche können eine einfache Möglichkeit bieten, Ihre Reise zur CO2-Bilanzierung zu beginnen.

Scope 3 ist dagegen bekanntermaßen schwer zu berechnen und abzuschwächen. Emissionen in der Wertschöpfungskette können von jeder Stelle stammen, von Ihren Lieferanten bis hin zu Ihren Kunden. Diese Komplexität bietet jedoch die Möglichkeit, mit anderen zusammenzuarbeiten, um Wege zu finden, Ihren kollektiven CO2-Fußabdruck zu reduzieren.

Mehrere große Unternehmen haben öffentliche Schritte zur Emissionsreduzierung unternommen und gleichzeitig den Schweregrad der Scope-3-Emissionen erkannt. Zum Beispiel PepsiCo hat sich verpflichtet, Netto-Null zu erreichen. Sie gaben auch an, dass ihre Scope-3-Emissionen im Jahr 2020 78% ihrer weltweiten Treibhausgasemissionen ausmachten.

Wenn man sich andere Unternehmen anschaut, Abteilung für Energie- und Klimainformationen (ECIU) stellte fest, dass nur 11% der Unternehmen auf der Forbes Global 2000-Liste ihre Netto-Null-Ziele bisher erreicht haben.

Net zero targets

Meldung vermiedener Emissionen

Vermiedene Emissionen, auch bekannt als 'Scope-4-Emissionen„, sind Emissionsrückgänge, die außerhalb der Wertschöpfungskette eines Produkts auftreten, aber durch die Verwendung dieses Produkts verursacht werden. Ein Beispiel dafür sind kraftstoffsparende Reifen — es ist nicht erforderlich, die Emissionen zu messen oder zu melden, die durch den Einsatz von kraftstoffsparenden Reifen im Vergleich zu herkömmlichen Reifen eingespart werden. Das GHGP bietet Leitlinien für die Schätzung und Meldung vermiedener Emissionen für interessierte Organisationen.

Wer braucht eine CO2-Bilanzierung?

CO2-Bilanzierung und Berichterstattung werden in erster Linie von der Regierung einer Region und anderen Regierungsbehörden verlangt. Die Anforderungen können variieren, aber die meisten verlangen Berichte über Scope-1- und Scope-2-Emissionen, wobei einige Scope-3-Emissionen befürworten (aber nicht vorschreiben).

Zum Beispiel die Programm zur Berichterstattung über Treibhausgase (GHGRP) in den USA werden Treibhausgasdaten von CO2-Injektionsstellen, Kraftstoff- und Industriegaslieferanten und anderen großen Emissionsquellen benötigt. Im Vereinigten Königreich verlangen sie von großen Unternehmen, dass sie ihre Energie- und CO2-Emissionen gemäß den Optimierte Energie- und CO2-Berichterstattung (SECR).

Auf breiterer Ebene ist die Die EU verlangt außerdem von allen EU-Ländern, über ihre Treibhausgasemissionen Bericht zu erstatten zusammen mit ihrer Klimapolitik, ihren Maßnahmen und Fortschritten bei der Erreichung ihrer Ziele.

Welche Standards, Initiativen und Organisationen müssen Unternehmen kennen?

Reporter sollten sich mit Organisationen und Initiativen vertraut machen, die direkte Leitlinien für die Berichterstattung anbieten, wie das GHGP, und umfassendere Organisationen, die viele Bereiche und Branchen beeinflusst haben, wie das Pariser Klimaabkommen.

Es gibt viele, die es zu verstehen gilt, von denen einige für Ihr Unternehmen relevanter sind als andere. In Ihrer Organisation gibt es möglicherweise auch lokale Richtlinien, die Sie zusätzlich zu den bewährten Methoden, die von größeren Organisationen festgelegt wurden, befolgen müssen. Im Folgenden werden wir einige der wichtigsten Standards, Initiativen und Organisationen behandeln.

Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC)

Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) schuf die Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) im Jahr 1988. Ihr Ziel ist es, allen Regierungsebenen wissenschaftliche Informationen zur Verfügung zu stellen, um Klimapolitiken zu entwickeln.

Obwohl sie nicht direkt Standards für die CO2-Bilanzierung oder ähnliches festlegen, können ihre Prognosen und Bewertungen politische Änderungen beeinflussen, die eine CO2-Bilanzierung erfordern. Sie richten die ein Task Force für nationale Treibhausgasinventare (TFI) zur Verwaltung der Nationales Programm zur Erfassung von Treibhausgasen (NGGIP).

Treibhausgasprotokoll (GHGP)

Der bekannteste und am häufigsten verwendete Standard ist der GHGP. Entstanden 1997 auf der Rückseite des Kyoto-Protokoll, das GHGP ist das erste internationale Abkommen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Dies ist eine gemeinsame Anstrengung von Weltressourceninstitut (WRI) und die Weltwirtschaftsrat für nachhaltige Entwicklung (WBCSD).

Es enthält Richtlinien und Normen für Organisationen zur Erstellung von Inventaren für Treibhausgasemissionen. Es wurde entwickelt, um die Datenerfassung zu vereinfachen, die Konsistenz zu verbessern und Organisationen die Tools an die Hand zu geben, mit denen sie ihre Emissionen melden und verwalten können. Zum Beispiel Standard für die Wertschöpfungskette des Unternehmens (Scope 3) hilft Organisationen bei der Bewertung der Emissionen entlang ihrer Wertschöpfungskette.

E-Liability Buchhaltungssystem

Robert S. Kaplan, Ph.D., und Karthik Ramanna, Ph.D., stellten das vor Buchhaltungssystem für elektronische Verbindlichkeiten um zu untersuchen, wie das GHGP Schätzungen für ermöglicht vor- und nachgelagerte Emissionen. Sie empfehlen, branchenübliche Durchschnittsdaten auslaufen zu lassen, damit Organisationen und Aufsichtsbehörden das e-Liability-System einführen können.

Leitlinien, die auf dem GHG-Protokoll basieren

Viele Branchen benötigen spezielle Leitlinien, die über den GHGP hinausgehen. Mehrere Organisationen haben mit dem GHGP zusammengearbeitet, um die erforderlichen Anweisungen zu erstellen. Im Folgenden finden Sie Ressourcen, die sich das verdient haben „Basierend auf dem GHG-Protokoll„markieren.

Projekt zur Offenlegung von CO2-Emissionen (CDP)

Das im Jahr 2000 gegründete Projekt zur Offenlegung von CO2-Emissionen (CDP) ist eine gemeinnützige Organisation, die Unternehmen, Städte und andere Einrichtungen durch ihr globales Umweltinformationssystem dabei unterstützt, ihre Umweltauswirkungen zu messen und zu steuern.

So funktioniert CDP:

  1. Kunden oder Investoren fordern Unternehmen auf, über CDP offenlegen
  2. Unternehmen Informationen sammeln und sende es an CDP
  3. Unternehmen Daten verwenden, um zu identifizieren Bereiche der Verbesserung
  4. CDP sendet Daten und Ergebnisse für Investoren und Kunden
  5. CDP auch verwendet die Daten in Berichten, Analyse und Unternehmensbewertung

Wenn Sie Ihre Organisation oder Entität bei CDP einreichen, ist es einfacher, Ihre Organisation oder Entität mit Kollegen zu vergleichen. Ihre Ergebnisse und Daten können Chancen aufdecken, die Sie möglicherweise verpasst haben. Ihre Ergebnisse Zeigen Sie auch, wie Sie im Vergleich zu Gleichaltrigen abschneiden.

Internationale Organisation für Normung (ISO)

Das Internationale Organisation für Normung (ISO) begann 1946 mit der Schaffung internationaler Standards. Im Jahr 2006 legten sie Standards für das Treibhausgasmanagement fest.

  • ISO 14064-1 verfügt auf Organisationsebene über Leitlinien für die Quantifizierung und Berichterstattung über Treibhausgasemissionen und den Abbau von Treibhausgasen.
  • ISO 14064-2 verfügt auf Projektebene über Leitlinien für die Quantifizierung, Überwachung und Berichterstattung über Treibhausgasemissionen und -abbau.
  • ISO 14064-3 enthält Leitlinien für die Überprüfung und Validierung von Treibhausgasberichten.

Die ISO-Standards sollen sein ergänzend zum GHGP. Zum Beispiel behandelt das GHGP bewährte Verfahren für Treibhausgasinventare, während ISO 14064-1 Mindeststandards zur Einhaltung dieser bewährten Verfahren festlegt. ISO 14064-3 hat Standards für die Überprüfung der Treibhausgasberichte einer Organisation festgelegt.

2007 haben ISO, WRI und WBCSD unterzeichnete eine Absichtserklärung (MoU) Zustimmung zur Förderung der ISO 14064- und GHGP-Standards. Die ISO hat auch weitere verwandte Standards, die für berichtende Organisationen relevant sind:

  • ISO 14067 enthält Leitlinien zur Quantifizierung des CO2-Fußabdrucks eines Produkts.
  • ISO 14068 befindet sich in der Entwicklung, wird aber Leitlinien zur Klimaneutralität enthalten.
  • ISO 14069 enthält Leitlinien für die Anwendung von ISO 14064-1.

Initiative „Science Based Targets“ (SBTi)

CDP, WRI, World Wildlife Foundation (WWF) und der UN Global Compact haben 2015 die Science Based Targets Initiative (SBTi) ins Leben gerufen. SBTi unternimmt viele Dinge, um Organisationen bei der Festlegung wissenschaftlich fundierter Emissionsziele zu unterstützen.

Sie definieren beispielsweise bewährte Verfahren zur Emissionsreduzierung, stellen technische Unterstützung und Expertenressourcen bereit und unterstützen Unternehmen bei unabhängigen Bewertungen. Viele Standards verlangen von Unternehmen die Festlegung wissenschaftlich fundierter Ziele (SBTs).

Das Pariser Klimaabkommen

Das Pariser Klimaabkommen 2015 war ein wichtiger Katalysator für die Förderung der Vorschriften, Richtlinien und Berichtsstandards zur CO2-Bilanzierung, um sie an die Finanzvorschriften anzupassen. Infolgedessen begannen viele Länder, nach Möglichkeiten zu suchen, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Task Force für klimabezogene Offenlegungen (TCFD)

Im Jahr 2017 wurde der Task Force für klimabezogene Offenlegungen (TCFD) veröffentlichte einen Bericht, der eine klare und konsistente Struktur für klimabezogene Angaben festlegt. Der Bericht enthielt Vorschläge, die für alle Organisationen in allen Ländern gelten und zuverlässige, vergleichbare und zukunftsgerichtete Informationen liefern sollten, auf die Anleger ihre Entscheidungen stützen können.

Partnerschaft für Finanzdaten zur CO2-Bilanzierung (PCAF)

Die Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF) wurde 2019 zu einer globalen Initiative. PCAFs Ziel ist es, Finanzinstitute mit einer standardisierten Methode zur Messung und Berichterstattung über die Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit Investitionen und Krediten zu unterstützen. Diese Emissionen fallen unter Scope 3, Kategorie 15, und werden häufig als finanzierte Emissionen.

PCAF hat den erstellt Globaler Standard für Treibhausgasbilanzierung und Berichterstattung in der Finanzbranche um Risiken im Einklang mit der TCFD zu bewerten, wissenschaftlich fundierte Ziele festzulegen, die mit dem SBTI übereinstimmen, und Interessenvertretern wie dem CDP Bericht zu erstatten. Dieser Standard wurde auch mit dem Prädikat „Built on GHG Protocol“ ausgezeichnet.

Carbon Accounting Standards

Wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie effektive Daten sammeln?

Reporter sollten berücksichtigen, wie oft Daten gesammelt werden und wie transparent ihre Daten für interne und externe Interessengruppen sind. Die Informationen sollten korrekt und für fundierte Entscheidungen nutzbar sein.

Diese Entscheidungen können von Anlegern, die das Risikoprofil Ihres Unternehmens überprüfen, bis hin zu einem Vorstandsmitglied, das die Fortschritte Ihres Unternehmens bei der Erreichung seiner Netto-Null-Ziele überprüft, reichen.

Im Folgenden sind einige Merkmale aufgeführt, die Ihre Daten zur CO2-Bilanzierung aufweisen sollten, um wirksam zu sein:

  • Regelmäßig gesammelt damit die Beteiligten die Informationen überprüfen und den Fortschritt in Echtzeit analysieren können
  • Einfach zu sammeln wenn das Unternehmen wächst, da einige Datenerfassungsmethoden bei größeren Betrieben möglicherweise nicht gut skalierbar sind
  • Effizient zu sammeln um zeitnahe Entscheidungen zu ermöglichen
  • Entspricht etablierten Standards und beinhaltet alle erforderlichen Daten
  • Umfassend abgedeckt alle CO2-Emissionen, einschließlich Scope 3
  • Identifiziert Emissionsquellen um dabei zu helfen, Reduktionen mit den größten Auswirkungen zu priorisieren
  • Unkomplizierte Präsentation sodass jede Partei die Richtigkeit, Konformität und allgemeine Transparenz überprüfen kann

Reporter müssen auch die Zugänglichkeit ihrer Daten berücksichtigen. Genaue Informationen sind das erste Puzzleteil. Sobald die Daten gesammelt sind, müssen Unternehmen sie organisiert und auf dem neuesten Stand halten, und zwar aus verschiedenen möglichen Gründen, wie z. B. Anfragen von Investoren, Aktualisierungen der Berichte von Geschäftsführern und Entscheidungen, um mit den Dekarbonisierungszielen Schritt zu halten.

Was sind die häufigsten Probleme, auf die Unternehmen bei der CO2-Bilanzierung stoßen?

Unternehmen können Probleme haben, Vorschriften zu verstehen, Daten zu sammeln und alle Informationen und Anfragen zu verwalten, die für die Berichterstattung über diese Daten erforderlich sind.

Die Bilanzierung von Treibhausgasen (THG) ist ein sich entwickelnder Bereich mit riesigen Mengen an Datenpunkten. Und die Welt entwickelt rasant neue Standards, Richtlinien und Vorschriften, um sicherzustellen, dass Unternehmen ihrer Verantwortung nachkommen.

Die erforderlichen Berechnungen sind jedoch hochkomplex und erfordern Tausende von Datenpunkten aus den betrieblichen Abläufen eines Unternehmens. Herkömmliche Berechnungsmethoden sind zeitaufwändig und ressourcenintensiv.

In der jüngsten Ausgabe der Boston Consulting Group Bericht über die Kohlenstoffmessung, stellten sie fest, dass 76% der Befragten nicht den vollständigen CO2-Fußabdruck ihrer Produkte und Dienstleistungen messen können.

Aufgrund dieser Komplexität ist ein Großteil der heutigen CO2-Bilanzierung ungenau und oft Monate bis Jahre alt und unterliegt verschiedenen (sogar proprietären) Rahmenbedingungen, sodass viel Spielraum für „kreative Bilanzierung“ bleibt. Zum Glück beginnen die regulatorischen Rahmenbedingungen, diesen Prozess zu vereinheitlichen und zu standardisieren, da die Regulierung und die Anforderungen der Anleger zunehmen.

Measuring your carbon footprint

Im Folgenden sind einige häufig auftretende Probleme aufgeführt, auf die Unternehmen stoßen, wenn sie sich mit der CO2-Bilanzierung befassen:

  • Unternehmen sind verwirrt, was Vorschriften anbelANGT da es viele Standards für verschiedene geografische Gebiete und Branchen gibt. Viele Regierungen und private Einrichtungen entwickeln immer noch neue Standards und Vorschriften, um Wege zur Verbesserung des CO2-Bilanzierungsprozesses zu finden.
  • Unternehmen können zu Doppelzählungen kommen da einige Emissionen für mehrere Kategorien gelten können. Das GHGP allein ist nicht dafür eingerichtet, zwei Organisationen miteinander zu vergleichen.
  • Es kann Unterschiede in der Datenqualität zwischen Organisationen geben da Daten und Berechnungsmethoden variieren können. Benchmarking und Vergleich können ohne vollständig standardisierte Datensätze schwierig werden.
  • Es ist wahrscheinlich, dass in einigen Organisationen eine schlechte Datenqualität festgestellt wird. da es schwierig ist, einige Informationen genau zu sammeln.
  • Reporter haben möglicherweise Schwierigkeiten mit komplexen Datenquellen da einige Daten die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Verbrauchern erfordern. Scope-3-Emissionen können sich als besonders schwierig erweisen, wenn Unternehmen entlang Ihrer Wertschöpfungskette ihre Emissionen nicht genau messen.
  • Einige Organisationen haben möglicherweise unvollständige Daten da einige gesammelte Informationen möglicherweise nicht genau die Menge der erzeugten Emissionen oder Emissionsquellen widerspiegeln.
  • Reporter sind sich möglicherweise nicht sicher, wie die nächsten Schritte zur Emissionsreduzierung aussehen da nicht immer klar ist, was negative Auswirkungen hat und was nicht.
  • Es gibt nicht viele umfassende Datenmanagement-Tools um die Daten zu speichern und zu analysieren.

Auf einer breiteren Ebene mangelt es auch an Rechenschaftspflicht für die Richtigkeit. Da es viele Standards und unterschiedliche Aufsichtsbehörden gibt, hat eine ungenaue Berichterstattung keine standardisierten Konsequenzen. Dieses System kann auch dazu beitragen, dass es an qualitativ hochwertigen Daten von berichtenden Organisationen mangelt.

Wie können Unternehmen die Daten, die sie für die CO2-Bilanzierung sammeln, bewerten?

Organisationen können ihre Daten mithilfe einer Climate Management and Accounting Platform (CMAP) und anderer seriöser Tools bewerten.

CMAPs sind Software, die den Prozess der CO2-Bilanzierung vereinfacht, sodass Berechnungen in Tagen statt Monaten durchgeführt werden.

Diese Plattformen verwenden kodifizierte Richtlinien wie GHGP und PCAF zur Berechnung der CO2-Emissionen. Diese Software kann dann:

  • Bereitstellung von Echtzeitlösungen auf der Grundlage von Unternehmensdaten
  • Messen Sie den Fortschritt der Emissionsreduzierung im Laufe der Zeit
  • Verfolgen Sie mithilfe der neuesten Daten präzise den Fortschritt auf dem Weg zu Netto-Null-Verpflichtungen
  • Machen Sie die Berichterstattung für Stakeholder einfach und zugänglich

In der Vergangenheit befanden sich Informationen zur CO2-Bilanzierung in komplizierten Tabellen, enthielten veraltete Daten und wurden von teuren Beratern verwaltet.

Die Berechnungen sind oft so komplex, dass es unrealistisch ist zu erwarten, dass alle Unternehmen über die Zeit, die Ressourcen oder das Fachwissen verfügen, um ihre Emissionen genau zu berechnen. Wie bei der Finanzbuchhaltung müssen effektive Instrumente entwickelt werden, um den Prozess zu entmystifizieren und ihn Unternehmen unabhängig von ihrer Größe und ihren Ressourcen zugänglich zu machen.

Zusätzlich zu CMaps können Unternehmen auf offizielle Tools zurückgreifen, die auf dem GHG-Protokoll basieren, um sicherzustellen, dass sie genaue Informationen erhalten.

Was sind die verschiedenen Arten der Kohlenstoffbilanzierung?

Die physische und finanzielle CO2-Bilanzierung sind zwei allgemeine Methoden zur Analyse Ihrer Daten. Beide Methoden sind notwendig, um Ihre ökologischen und finanziellen Auswirkungen zu messen.

  • Physikalische Kohlenstoffbilanzierung misst physikalische Größen, wie das Volumen der Emissionen, die in Ihrer Wertschöpfungskette erzeugt werden.
  • Finanzielle CO2-Bilanzierung misst finanzielle Werte, wie die Kosten für die Erzeugung von Emissionen in Ihrer Wertschöpfungskette.

Warum müssen Unternehmen in die CO2-Bilanzierung investieren?

Der Druck der Interessengruppen, staatliche Vorschriften und Kosteneinsparungen sind alles Faktoren, die Unternehmen zur Dekarbonisierung zwingen.

Es gab noch nie eine kritischere Zeit für eine genaue CO2-Bilanzierung. Die Realität der finanziellen Auswirkungen eines globalen Temperaturanstiegs von über 2 °C macht sich bemerkbar, und zunehmend strengere staatliche Vorschriften machen sich bei Unternehmen, Investoren und Interessenvertretern bemerkbar. In einem Bericht wurde Folgendes festgestellt 83% der Verbraucher Ich denke, es ist wichtig, dass sich Marken darauf konzentrieren, nachhaltig zu wirtschaften.

sustainable operations

Hier sind einige Gründe, warum Unternehmen jetzt in die CO2-Bilanzierung investieren sollten:

  • Reduzieren Sie die Umweltbelastung Ihres Unternehmens und tragen zu den weltweiten Bemühungen bei, Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
  • Setzen Sie Maßstäbe und Ziele zur Reduzierung mit Ihren Daten.
  • Verwenden Sie Daten, um Emissionsgutschriften zu erstellen und CO2-Kompensationskäufe.
  • Treffen Sie fundierte Entscheidungen zur Dekarbonisierung und verfolgen Sie den Fortschritt mit Echtzeitdaten.
  • Identifizieren Sie Bereiche mit hohen Emissionen in Ihrem Unternehmen und Ihrer Wertschöpfungskette, um zu sehen, wo eine Reduzierung die größte Wirkung haben kann.
  • Seien Sie zukünftigen Vorschriften immer einen Schritt voraus das kann in Ihrer Region oder Ihrer Branche vorkommen.
  • Verbessern Sie die Abläufe Ihres Unternehmens und sparen Sie Betriebskosten.
  • Begründen Sie die benötigte Zeit, den Aufwand und die Ressourcen um die Emissionen zu reduzieren, indem die monetären Kosten der Emissionserzeugung berechnet werden.
  • Halten Sie Informationen für Klimarisikoberichte bereit angefordert von Ihrem Verwaltungsrat, aktuellen Investoren, zukünftigen Investoren und anderen Interessengruppen.
  • Sammeln Sie die erforderlichen Informationen für Unternehmen und Behörden Vertragsangebote und Zuschussanträge.
  • Vertrauen gewinnen und aufbauen mit aktuellen und zukünftigen Kunden und Mitarbeitern mit transparenten Klimarisikodaten.
  • Tragen Sie die Informationen Ihrer Organisation zu großen Forschungseinrichtungen bei zur Bekämpfung des Klimawandels.

Die CO2-Bilanzierung ist angesichts der Menge der benötigten Daten und der zu erlernenden Vorschriften keine leichte Aufgabe. Der CMAP von Persefoni kann Ihrem Unternehmen helfen, Ihre Daten zu organisieren, um sich auf bevorstehende Vorschriften und Anfragen vorzubereiten.

Eine Demo anfragen heute, um zu sehen, wie wir die Datenerhebung rationalisieren und die Offenlegung von Klimadaten, die CO2-Bilanzierung und das Kohlenstoffmanagement vereinfachen können.

Häufig gestellte Fragen zur CO2-Bilanzierung (FAQs)

Was ist mit CO2-Bilanzierung gemeint?

Die CO2-Bilanzierung bezieht sich auf den Prozess der Messung der Treibhausgasemissionen einer Organisation. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Klimaauswirkungen zu bewerten, ähnlich wie die Finanzbuchhaltung die finanziellen Auswirkungen verfolgt. Mithilfe der CO2-Bilanzierung können Unternehmen ihre klimabedingten finanziellen Risiken und Umweltauswirkungen besser verstehen und steuern.

Was ist ein Beispiel für CO2-Bilanzierung?

Ein Beispiel für die CO2-Bilanzierung ist die Verwendung von Emissionsfaktoren zur Schätzung der Menge der Treibhausgasemissionen, die von einem Erdgaskraftwerk freigesetzt werden. Durch Multiplikation des Emissionsfaktors mit der Menge des verbrannten Gases ist es möglich, die Emissionen von Kohlendioxid, Methan und anderen Gasen zu berechnen.

Was nützt die CO2-Bilanzierung?

Die CO2-Bilanzierung ist für die Quantifizierung und Messung des CO2-Fußabdrucks Ihres Unternehmens unerlässlich. Es bietet wertvolle Einblicke, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen in Bezug auf Kohlenstoff- und Minderungsstrategien zu treffen. Das Verständnis der Anwendung der CO2-Bilanzierung ist entscheidend für ein effektives Nachhaltigkeitsmanagement und das Verständnis der klimabedingten Risiken und Chancen.

Was sind die Prinzipien der Kohlenstoffbilanzierung?

Die fünf Hauptprinzipien der CO2-Bilanzierung sind Relevanz, Vollständigkeit, Konsistenz, Transparenz und Genauigkeit. Diese Grundsätze stellen sicher, dass die Bilanzierung und Berichterstattung über CO2-Emissionen effektiv und genau erfolgen. Durch die Einhaltung dieser Prinzipien können Unternehmen ihre CO2-Emissionen genau messen und darüber berichten, was ihnen bei ihren Nachhaltigkeitsbemühungen hilft.

Was sind die wichtigsten Faktoren der CO2-Bilanzierung?

Zu den wichtigsten Triebkräften der CO2-Bilanzierung gehören die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, die Erwartungen der Anleger, die Berichterstattung der Interessengruppen, die Minderung von Klimarisiken, die Erstellung glaubwürdiger Angaben zum Klimawandel, die Festlegung von Netto-Null-Zielen und die Dekarbonisierung.

Was sind die Herausforderungen der CO2-Bilanzierung?

Die CO2-Bilanzierung stellt mehrere Herausforderungen dar, die angegangen werden müssen, um genaue und zuverlässige Bewertungen zu gewährleisten. Zu diesen Herausforderungen gehören Berechnungsfehler und Probleme bei der Datenerhebung, die Festlegung von Emissionsgrenzen, das Fehlen standardisierter Methoden, unterschiedliche Datenqualität und Verfügbarkeit, die Komplexität bei der Bilanzierung von Scope-3-Emissionen und sich ändernde Vorschriften. Die Überwindung dieser Hindernisse erfordert Investitionen in robuste Datenmanagementsysteme, die Einführung standardisierter Ansätze und die Aktualisierung der sich ändernden Berichtspflichten und Technologien, um die Genauigkeit und Transparenz der Verfahren zur CO2-Bilanzierung zu verbessern.

Share:
Stay Ahead with Climate Insights

Join our community to receive the latest updates on carbon accounting, climate management, and sustainability trends. Get expert insights, product news, and best practices delivered straight to your inbox.

Related Articles

Insights
·
Friday
January
 
17

Carbon Accounting for SMEs: 5 Common Misconceptions Holding You Back

Debunk 5 common myths about carbon accounting for SMEs. Learn how smaller businesses can take action, reduce emissions, and drive climate action.
Insights
·
Tuesday
January
 
14

Manufacturing Carbon Footprint: Emissions Profile Insights

Explore the carbon footprint of manufacturing. Learn about key emissions sources, decarbonization challenges, and strategies to streamline reporting.
Insights
·
Tuesday
January
 
14

Your Guide to Tackling Climate Disclosure Requests

Learn how to respond to climate disclosure requests and meet growing demands from investors, customers, and regulations with confidence.